![]() |
| |||||||||||
![]() | Syndrome > Monogene Syndrome > Syndrome mit Aktivierung des Ras-Signalweges |
|||||||||||
Noonan-Syndrom
|
||||||||||||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Karyotyp |
männlich (46, XY), weiblich (46, XX) |
|
![]() |
||
Vererbung |
heterogen, da unterschiedliche Erbgänge; unscharfe Abgrenzung zu anderen Fehlbildungssyndromen, die mit einem Pterygium colli einhergehen (siehe DD) und zur Malignen Hyperthermie.
Wird bei betroffenen Geschwistern und vorliegender Konsanguinität angenommen. |
|
![]() |
||
OMIM |
193520 (Neurofibromatose-Noonan-Syndrom) |
|
![]() |
||
163955 (Noonan-artige Symptomatik mit Riesenzelldestruktion der Kieferknochen, AD) |
||
![]() |
||
Chromosom |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Molekularer Hintergrund |
Basisdefekt betrifft eine intrazelluläre Protein-Tyrosin-Phosphatase (PTPN11/SHP2). |
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
|
| ||||||||||||||||