| Methode | 
|  | 
| Synonym |  | 24h-Blutdruckmessung | 
	|  | 
|  |  | 24h-RR-Messung | 
	|  | 
| Englisch |  | ambulatory blood pressure monitoring | 
	|  | 
|  |  | ABPM | 
	|  | 
| OPSI |  |   | 
	|  | 
| Methode |  |   | 
	|  | 
| Geschichte |  |   | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Indikationen | 
|  | 
| Indikationen |  | 1. Ausschluss einer Weißkittelhypertonie (bei ca. 20 % der Patienten mit erhöhten Werten beim Arzt normale 24h-Messung) | 
	|  | 
|  |  | 2. Hinweis auf sekundäre Hypertonie:
 
Untersuchung bei therapierefraktärer Hypertonie
Evaluation der Tag-Nacht-Absenkung
EEvaluation hypertensiver Episoden
 | 
	|  | 
|  |  | 3. Evaluation der Hypotonie und Synkopie | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Durchführung | 
|  | 
| Vorbereitung |  | RR-Messung in beiden Armen, falls systolische Differenz <10 mmHg => nichtdominanten Arm verwenden, falls Differenz > 100 mmHg, Arm mit höherem Druck verwenden | 
	|  | 
| Durchführung |  | 
        
          |  | Messwert | Sollwerte |  
          | A) obligate Angaben |  |  |  
          | gültige Messwerte | 87
            von 88 =  99% | >
            90 % |  
            | Gesamtdurchschnitt | 201/112
            mmHg |  |  
            |  |  |  |  
            | Tagesintervall (07:00 21:59)
 |  |  |  
            | gültige
            Messwerte | 69 |  |  
              | Durchschnitt | 208/118
            mmHg | <
            135 85 mmHg |  
              | >
            140 mmHg syst. | 100,0
            % | <
            25 % |  
              | >
            90 mmHg diast. | 94,2
            % | <
            25 % |  
              | Minimum
            syst. | 158
            mmHg (26.02.00, 10:15)
 |  |  
              | Maximum
            syst. | 267
            mmHg (25.02.00, 20:45)
 |  |  
              | Minimum
            diast. | 74
            mmHg (26.02.00, 10:15)
 |  |  
              | Maximum
            diast. | 154
            mmHg (25.02.00, 20:30)
 |  |  
              |  |  |  |  
              | Nachtintervall (22:00 06:59)
 |  |  |  
              | gültige
            Messwerte | 18 |  |  
                | Durchschnitt | 172/93
            mmHg | <
            120/75 mmHg |  
                | >
            125 mmHg syst. | 100,0
            % | <
            25 % |  
                | >
            80 mmHg diast. | 88,9
            % | <
            25 % |  
                | Minimum syst. | 147 mmHg (26.02.00, 00:30)
 |  |  
                | Maximum
            syst. | 209
            mmHg (25.02.00, 22:30)
 |  |  
                | Minimum
            diast. | 68
            mmHg (26.02.00, 00:30)
 |  |  
                | Maximum
            diast. | 122
            mmHg (26.02.00, 06:30)
 |  |  
                | Tag/Nacht-Absenkung | 17,3%
            / 21,2% Dipper
 | >
            10 % |  
                |  |  |  |  
                | B)
            fakultative Angaben |  |  |  
                | Frühmorgen-BD-Mittelwert | 220/126
            mmHg | <
            140/90 mmHg |  
                | Empir.
            Standardabw.: Tag | 25,1/15,2
            mmHg | <
            17,0/13,0 mmHg |  
                | Empir. Standardabw.: Nacht | 19,4/13,9 mmHg | < 13,0/10,0 mmHg |  | 
	|  | 
|  | 
| Messungen | 
|  | 
| Normalwerte |  | siehe auch hier, Normalwerte für nichtschwangere Erwachsene
 
< 130/80 für 24h
Tagesmittelwert < 135/85 mmHg
Nachtmittelwert < 120/75 mmHg
Häufigkeit von Werten >140/90 mmHg: tagsüber <25% nachts < 20%= Tages- und Nacht-Blutdruck-"loads" (= Prozent der Fläche unter der Blutdruckkurve über den Blutdruckobergrenzen) soltlen weniger als 20% über der Fläche der Normalwerten liegen
Nächtlicher Blutdruckabfall >10 mmHg systolisch/diastolisch (> 10%)
 | 
	|  | 
| Meßfehler |  |   | 
	|  | 
| Interpretation |  | Non-dipperFehlender oder nur geringer nächtlicher Blutdruckabfall < 10 mmHg ("Non-Dipper") findet sich bei 75% aller Patienten mit sekundärer Hypertonieformen, 
Schwangerschaftshypertonie, bei renalen Hochdruckfolgeschäden, Schlafapnoesyndrom, jedoch auch bei schlaflosen Patienten.
 | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Nebenwirkungen und Komplikationen | 
|  | 
|  |  |   | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Kontraindikationen | 
|  | 
|  |  |   | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Bewertung | 
|  | 
| Bewertung |  |   | 
	|  | 
|   | 
|  | 
| Referenzen | 
|  | 
| Lehrbuch |  |   | 
	|  | 
| Reviews |  | 
 | 
	|  | 
| Studien |  | 
 | 
	|  | 
| Links |  | http://bmj.bmjjournals.com/cgi/content/full/322/7294/1110 | 
	|  | 
|  |  | http://www.mja.com.au/public/issues/176_12_170602/mcg10817_fm.html | 
	|  | 
| Adressen |  |   | 
	|  | 
|  | 
| Editorial | 
|  | 
| Autor |  | Tobias Schäfer | 
	|  | 
| Erstellt |  | 23.11.2005 | 
	|  | 
| Reviewer |  |    | 
	|  | 
| Linker |  |    | 
	|  | 
| Status |  | RUDIMENT | 
	|  | 
| Licence |  | Lizenz für freie Inhalte | 
	|  | 
|  | 
| Kommentare | 
|  | 
	
	
	|  | 
|  |