![]() |
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||
Röteln
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Rubella |
|
![]() |
||
Rubeola |
||
![]() |
||
Englisch |
German measles |
|
![]() |
||
ICD10 |
B06.9 |
|
![]() |
||
Definition |
Viruserkrnkung von geringer Kontagiosität mit makulopapulösem Exanthem mit Lymphknotenschwellung |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
konnatale Röteln siehe hier |
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
bei Schulkindern; 80-90% aller Erwachsenen über 20 Jahre sind durchimmunisiert |
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
Infektionswege |
Tröpfcheninfektion; Kontagiösität < 50%; Infektiosität 1 Woche vor bis 1 Woche nach Exanthembeginn |
|
![]() |
||
Inkubationszeit |
2-3 Wochen; Infektiosität 2 Tage vor und 5 Tage nach Auftreten des Exanthems |
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Erreger |
Rubivirus = RNA-Virus aus der Gruppe der Togaviren; 50-100 nm |
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Liquor |
vermehrtes Eiweiss und leichte Pleozytose (Leukozyten) |
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
Tod, Embryopathie |
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
Postnatale Infektion |
1. |
bei Kindern in 50% asymptomatischer Verlauf |
![]() |
||
2. |
Leichter Beginn (im Gegensatz zu Scharlach), oft inapparenter Verlauf ohne Fieber und Exanthem, oft leichte katarrhalische Erscheinungen |
|
![]() |
||
3. |
makulopapulöses Exanthem mittelfleckig in der Größe zwischen Masern (grobfleckig) und Scharlach (stecknadelkopfgroß), i.d.R. nicht konfluierend, Beginn hinter den Ohren, Dauer 3 Tagen |
|
![]() |
||
4. |
Generalisierte Lymphknotenschwellungen, bes. im Kopf-Hals-Bereich (retroaurikulär): "Diagnose im Dunkeln möglich", Milzvergrößerung in 50% der Fälle, selten Fieber > 38,5°C |
|
![]() |
||
Röteln-Reinfektion |
gelegentlich nach lange zurückliegender Erstinfektion oder Impfung, meist symptomlos |
|
![]() |
||
konnatale Röteln siehe hier | ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
1. Röteln-Enzephalitis: 1:6.000 Erkrankungen |
|
![]() |
||
2. Röteln-Purpura durch passagere Thrombozytopenie (günstige Prognose) |
||
![]() |
||
3. Röteln-Arthritis, meist bei Erwachsenen (günstige Prognose) |
||
![]() |
||
Prognose |
Postnatale Infektion: gut |
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. |
atypische Masern |
|
![]() |
||
2. | ||
![]() |
||
3. | ||
![]() |
||
4. | ||
![]() |
||
5. | ||
![]() |
||
6. | ||
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
symptomatische Therapie |
||
![]() |
||
Prä- und postexpositionelle passive Immunisierung: Hyperimmunglobulin zwischen Exposition und Virämie geben; kann Embryopathie verhindern, nach Ausbruch des Exanthems sinnlos! |
||
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Herold 2003, S. 692 |
|
![]() |
||
Koletzko 2000, S. 250-252 |
||
![]() |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
01.11.2002 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
TRACK3 |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| ||||||||||||||||||