Kardiologie  >  Erkrankungen des Perikards

 
Perikardtamponade
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Andreas Stefan Welker
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Herzbeuteltamponade

pericardial tamponade

cardiac tamponade

I31.9

Füllung des Herzbeutels mit Flüssigkeit und daraus folgender Einschränkung der Herzleistung

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

  •  Herzwandruptur (Hämoperikard)
  • Thoraxtrauma
  • Herzoperation
  • Antikoagulanzientherapie
  • Perikarderguss (bakterielle o. virale Perikarditis; urämisch; nephrotisches Syndrom)
  • Aortendissection
  • Malignom

je nach zugrundeliegender Erkrankung

je nach zugrundeliegender Erkrankung

 

 > 200 ml Flüssigkeit im Herzbeutel (bei chronischer Vordehnung auch mehr)

Druckerhöhung führt zu

a) verminderte diastolische Füllung

b) Minderung des Schlagvolumens

c) Kompression der Koronararterien (Ischämie, bei Chronifizierung myokardiale Atrophie)

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

 

  • Einflusstauung (prall gefüllte Zungengrund- und Jugularvenen DD zu kardiogenem Schock)
  • leise Herztöne
  • Kussmaul´ Zeichen: paradoxer inspiratorischer Druckanstieg in der Jugularvene
  • Oberbauchschmerz (Leberkapselspannung)

Röntgen:

  • Verbreiterung der Herzform (Bocksbeutelherz / Dreieckform) ohne pulmonale Stauungszeichen
  • fehlende Pulsation

Sonographie/Echokardiographie:

  • Flüssigkeit im Perikardraum (ab 50 ml nachweisbar)
  1. kleiner Erguss < 100 ml
  2. mittelgroßer Erguss 100-400 ml
  3. großer Erguss >400 ml ("swinging heart" = Herzbewegung im flüssigkeitsgefüllten Raum aufgrund des fehlenden Widerlagers)
  • verminderte ventrikuläre Pumpfunktion (Kompression des rechten Ventrikels und Kollaps des rechten Vorhofes => Niederdrucksystem zuerst betroffen)
  • Fehlender Kollaps der V.jugularis bei Inspiration
  • evtl. geringer Aszites (Leberrandwinkel durch Rückstau)

Niedervoltage (Achsendarstellung des Gerätes kontrollieren)

  • periphere Niedervoltage: Beteiligung der Extremitätenableitungen (Verminderung QRS um 0,5mV)
  • totale Niedervoltage: zusätzliche Beteiligung der Brustwandableitungen (Verminderung QRS um 0,7mV)

elektrischer Alternans (durch wechselnde Lage des Herzens)

je nach Schweregrad:

  • ST-Hebung (im Zusammenhang mit Pericarditis)
  • T-Abflachung
  • T-Negativierung
  • Asystolie

 

ZVD (zentral-venöser Druck): erhöht

Herzkatheter: Dip-Plateau-Phänomen (frühdiastolischer Abfall in der Druckkurve des rechten Ventrikels)

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

1.

Einflusstauung (gestaute Jugularvenen)

2.

Tachykardie 

3.

Hypotonie 

4.

Tachy- und Dyspnoe 

5.

retrosternale Schmerzen (Verstärkung im Liegen) 

6.

Fieber 

7.

Hepatomegalie (bei Chronifizierung Cirrhose cardiaque; Muskatnussleber) 

8.

kardiogener Schock; Asystolie 

9.

paradoxer Puls (bei Inspiration schwindend) 

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

ohne adäquate Therapie ist eine akute Perikardtamponade meist letal

bei Punktion 5% (meist schwere Blutungen)

je nach zugrundeliegender Ursache

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

Herzkontusion ohne Tamponade

Aortenruptur 

Perikardzyste 

Perikardtumore 

Perimyokarditis 

Myokarditis 

Herzinfarkt (siehe EKG Herzinfarkt: ST-Hebung vom absteigenden R-Schenkel, ST-Senkung in reziproken Ableitungen, Q-Zacken, R-Verlust etc.)

Dressler-Syndrom (aseptische Perikarditis als Postmyokardinfarktsyndrom) 

Postkardio-/kommissurotomiesyndrom (wahrscheinlich autoimmunologisch nach Herzoperationen) 

myogene Herzdilatation (keine Niedervoltage, kein Ergussnachweis)

 

 
 Therapien
 

1.

akut: Entlastungspunktion (Proc. xiphoideus retrosternal unter Ultraschallkontrolle)

2.

rezidivierender Erguss: Perikarddrainage / Perikardfensterung (bei Urämie) in Richtung Pleura oder Peritoneum

1.

bakteriell: Antibiotika

2.

tuberkulös: siehe Lungentuberkulose (auch bei fehlendem Erregernachweis im Punktat)

3.

rheumatisches Fieber: Penicillin, Acetylsalicylsäure, Kortikosteroide

4.

allergische Pericarditis: Kortikosteroide

5.

urämisch: Dialyse

 

 
 Referenzen
 

Herold 2003, S. 194-195

Reuter 2001

Müller 2003, S. 128-129

Renz-Polster 2000

Spodick 2003

 

 

 

 
 Editorial
 

Andreas Stefan Welker

27.12.2003

Andreas Stefan Welker (Editor)

Helmar Weiss, 29.12.2003

Magdalena C. Kraus, 09.01.2004

 

PRELIMINARY

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
  Helmar Weiss schrieb am 29.12.2003 um 12:25 Uhr:
 

Hallo Andreas,

schöner Artikel! Ist er urheberrechtlich OK? Dann könntest Du Ihn eigentlich auch so klassifizieren ("Copycheck"). Guten Rutsch ins neue Jahr!

Gruß Helmar

 
  Magdalena C. Kraus schrieb am 09.01.2004 um 03:03 Uhr:
 

Artikel ist soweit in Ordnung. Ich habe noch eine Kleinigkeit bezüglich der Niedervoltage eingefügt und ein paar unbedeutende Rechtschreibfehler berichtigt.

Magdalena

 
 

Verwandte Artikel

Aszites

Lungentuberkulose

Urämie