|
| ||||||||||||
| ||||||||||||
|
Perikardtamponade
|
||||||||||||
| Einleitung | ||
Synonym |
Herzbeuteltamponade |
|
![]() |
||
Englisch |
pericardial tamponade |
|
![]() |
||
|
cardiac tamponade |
||
![]() |
||
ICD10 |
I31.9 |
|
![]() |
||
Definition |
Füllung des Herzbeutels mit Flüssigkeit und daraus folgender Einschränkung der Herzleistung |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
| ||
| Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
| Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Erreger |
je nach zugrundeliegender Erkrankung |
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
je nach zugrundeliegender Erkrankung |
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
> 200 ml Flüssigkeit im Herzbeutel (bei chronischer Vordehnung auch mehr) Druckerhöhung führt zu a) verminderte diastolische Füllung b) Minderung des Schlagvolumens c) Kompression der Koronararterien (Ischämie, bei Chronifizierung myokardiale Atrophie) |
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
| Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
Röntgen:
|
|
![]() |
||
|
Sonographie/Echokardiographie:
|
||
![]() |
||
EKG |
Niedervoltage (Achsendarstellung des Gerätes kontrollieren)
|
|
![]() |
||
|
elektrischer Alternans (durch wechselnde Lage des Herzens) |
||
![]() |
||
|
je nach Schweregrad:
|
||
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
ZVD (zentral-venöser Druck): erhöht |
|
![]() |
||
|
Herzkatheter: Dip-Plateau-Phänomen (frühdiastolischer Abfall in der Druckkurve des rechten Ventrikels) |
||
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
| Symptome und Befunde | ||
1. |
Einflusstauung (gestaute Jugularvenen) |
|
![]() |
||
2. |
Tachykardie |
|
![]() |
||
3. |
Hypotonie |
|
![]() |
||
4. |
Tachy- und Dyspnoe |
|
![]() |
||
5. |
retrosternale Schmerzen (Verstärkung im Liegen) |
|
![]() |
||
6. |
Fieber |
|
![]() |
||
7. |
Hepatomegalie (bei Chronifizierung Cirrhose cardiaque; Muskatnussleber) |
|
![]() |
||
8. |
kardiogener Schock; Asystolie |
|
![]() |
||
9. |
paradoxer Puls (bei Inspiration schwindend) |
|
![]() |
||
| ||
| Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
ohne adäquate Therapie ist eine akute Perikardtamponade meist letal |
|
![]() |
||
Komplikationen |
bei Punktion 5% (meist schwere Blutungen) |
|
![]() |
||
Prognose |
je nach zugrundeliegender Ursache |
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
| Differentialdiagnosen | ||
|
Herzkontusion ohne Tamponade |
||
![]() |
||
|
Aortenruptur |
||
![]() |
||
|
Perikardzyste |
||
![]() |
||
|
Perikardtumore |
||
![]() |
||
|
Perimyokarditis |
||
![]() |
||
|
Myokarditis |
||
![]() |
||
|
Herzinfarkt (siehe EKG Herzinfarkt: ST-Hebung vom absteigenden R-Schenkel, ST-Senkung in reziproken Ableitungen, Q-Zacken, R-Verlust etc.) |
||
![]() |
||
|
Dressler-Syndrom (aseptische Perikarditis als Postmyokardinfarktsyndrom) |
||
![]() |
||
|
Postkardio-/kommissurotomiesyndrom (wahrscheinlich autoimmunologisch nach Herzoperationen) |
||
![]() |
||
|
myogene Herzdilatation (keine Niedervoltage, kein Ergussnachweis) |
||
![]() |
||
| ||
| Therapien | ||
symptomatische Therapie |
1. |
akut: Entlastungspunktion (Proc. xiphoideus retrosternal unter Ultraschallkontrolle) |
![]() |
||
2. |
rezidivierender Erguss: Perikarddrainage / Perikardfensterung (bei Urämie) in Richtung Pleura oder Peritoneum |
|
![]() |
||
der Grundleiden |
1. |
bakteriell: Antibiotika |
![]() |
||
2. |
tuberkulös: siehe Lungentuberkulose (auch bei fehlendem Erregernachweis im Punktat) |
|
![]() |
||
3. |
rheumatisches Fieber: Penicillin, Acetylsalicylsäure, Kortikosteroide |
|
![]() |
||
4. |
allergische Pericarditis: Kortikosteroide |
|
![]() |
||
5. |
urämisch: Dialyse |
|
![]() |
||
| ||
| Referenzen | ||
Lehrbuch |
Herold 2003, S. 194-195 |
|
![]() |
||
![]() |
||
|
Müller 2003, S. 128-129 |
||
![]() |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
| Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
27.12.2003 |
|
![]() |
||
Reviewer |
Andreas Stefan Welker (Editor) |
|
![]() |
||
|
Helmar Weiss, 29.12.2003 |
||
![]() |
||
|
Magdalena C. Kraus, 09.01.2004 |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
| Kommentare | ||
| Helmar Weiss schrieb am 29.12.2003 um 12:25 Uhr: | ||
Copycheck? | ||
Hallo Andreas, | ||
![]() |
||
| Magdalena C. Kraus schrieb am 09.01.2004 um 03:03 Uhr: | ||
Review abgeschlossen | ||
Artikel ist soweit in Ordnung. Ich habe noch eine Kleinigkeit bezüglich der Niedervoltage eingefügt und ein paar unbedeutende Rechtschreibfehler berichtigt. | ||
![]() | ||
| |||||||||||