Urologie und Andrologie  >  Harnblase  >  Blasenentleerungsstörungen  >  Neurogene (neuropathische) Blase

 
Neurogene Blase (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

 

nervale Läsionen auf verschiedenen Stufen als Ursache einer Störung der Reservoir- und/oder Entleerungsfunktion der Blase

LokalisationFunktionsstörung
suprapontinhyperreflexiver Detrusor ohne Detrusor-Sphinkter-Synergie (zentral enthemmte Blase)
suprasakrales Rückenmarkhyperreflexiver Detrusor mit Detrusor-Sphinkter-Synergie (spinale Reflexblase)
sakrales Rückenmark und Nervenhypo- bis areflexiver Detrusor +/- Hypotonie oder Areflexie des Sphinkters (schlaffe Blase)
periphere autonome Blasennervenhypo- bis areflexiver Detrusor (???)
 hypo- bis areflexiver Sphinkter(???)

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

 

 

 

pathophysiologische Klassifikation nach Thüroff
 HarnspeicherstörungenBlasenentleerungsstörungen
BlaseHypersensitive Blase (sensorisches Urge)Hyposensitive Blase
 Hyperbare Blase (low compliance) 
 Hyperaktiver Detrusor
  • instabil (motorische Urge)
  • hyperreflexiv (neurogen)
Hypoaktiver Detrusor
  • hypo-/akontraktil (myogen)
  • hypo-/areflexiv (neurogen)
BlasenauslassInsuffizienter Sphinkter
  • instabil
  • hyporeaktiv
  • hypoton
Subvesikale Obstruktion
  • mechanisch
  • funktionell (Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie)

 

 

Funktionen des unteren Harntraktes nach der International Continence Society (ICS)
 Normal (N)Hyperaktiv ()Hypoaktiv (-)
Detrusor (D)DNDD-
Urethra (U)UNU+U-
Sensibilität (S)SNS+S-

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

bei Vd. auf neurogene Sphinkter- und Blasenfunktionsstörungen

  • Miktionstagebuch
  • bei Inkontinenz Windeln wiegen (Pads-Test)
  • körperliche Untersuchung, neurologisches Konsil (s.u.)
  • Blut, Urin
  • Uroflowmetrie (oft typische Befunde)
  • Bildgebung (s.u.)
  • Zystomanometrie, ev. Carbacholtest

  1. rektale / vaginale Untersuchung: Prostatavergrößerung, Sphinktertonus
  2. neurologisch:
    • Sensibilitätsstörung Dermatome S2-S5, Reithosenphänomen, Sphinktertonus
    • aktive Beweglichkeit:
      • Hüfte Beugung L2-3, Streckung L4-5
      • Knie Beugung L5, S1, Streckung L3-4
      • OSG Dorsalflexion L4-5, Plantarflexion S1-2
      • USG Pronation L4, Supination L4, S1
    • Bulbokavernosusreflex
    • Kremasterreflex

  • Sonographie des oberen und unteren Harntrakts
  • Zystoskopie: Obstruktionsausschluß, "kissing lobes" bei der BPH
  • Infusionsurogramm, Zystogramm
  • MZU
  • CT Kopf/Wirbelsäule
  • Nierensequenzszintigramm

Sphincter externus (Messung Aktivität und zeitlicher Zusammenhang zur Blasenfüllung, Miktionseinleitung, Miktion)

Nierenfunktion, Kreatininclearance

Infektionsausschluß

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

 

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

 

 

 
 Therapien
 

 

 

 
 Referenzen
 

 

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

27.03.2005

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Spinale Reflexblase...

Zentral enthemmte B...

 
   Anzeige