| Einleitung |
| |
Definition |
|
nervale Läsionen auf verschiedenen Stufen als Ursache einer Störung der Reservoir- und/oder Entleerungsfunktion der Blase
|
 |
Klassifikationen |
|
| Lokalisation | Funktionsstörung |
| suprapontin | hyperreflexiver Detrusor ohne Detrusor-Sphinkter-Synergie (zentral enthemmte Blase) |
| suprasakrales Rückenmark | hyperreflexiver Detrusor mit Detrusor-Sphinkter-Synergie (spinale Reflexblase) |
| sakrales Rückenmark und Nerven | hypo- bis areflexiver Detrusor +/- Hypotonie oder Areflexie des Sphinkters (schlaffe Blase) |
| periphere autonome Blasennerven | hypo- bis areflexiver Detrusor (???) |
| | hypo- bis areflexiver Sphinkter(???) |
|
 |
|
| |
| Epidemiologie |
| |
|
| |
| Pathologie |
| |
Pathogenese |
|
pathophysiologische Klassifikation nach Thüroff
| | Harnspeicherstörungen | Blasenentleerungsstörungen |
| Blase | Hypersensitive Blase (sensorisches Urge) | Hyposensitive Blase |
| | Hyperbare Blase (low compliance) | |
| | Hyperaktiver Detrusor- instabil (motorische Urge)
- hyperreflexiv (neurogen)
| Hypoaktiver Detrusor- hypo-/akontraktil (myogen)
- hypo-/areflexiv (neurogen)
|
| Blasenauslass | Insuffizienter Sphinkter- instabil
- hyporeaktiv
- hypoton
| Subvesikale Obstruktion- mechanisch
- funktionell (Detrusor-Sphinkter-Dyssynergie)
|
|
 |
Sonstige Klassifizierung |
|
Funktionen des unteren Harntraktes nach der International Continence Society (ICS)
| | Normal (N) | Hyperaktiv () | Hypoaktiv (-) |
| Detrusor (D) | DN | D | D- |
| Urethra (U) | UN | U+ | U- |
| Sensibilität (S) | SN | S+ | S- |
|
 |
|
| |
| Diagnostik und Workup |
| |
Diagnostik |
|
bei Vd. auf neurogene Sphinkter- und Blasenfunktionsstörungen
- Miktionstagebuch
- bei Inkontinenz Windeln wiegen (Pads-Test)
- körperliche Untersuchung, neurologisches Konsil (s.u.)
- Blut, Urin
- Uroflowmetrie (oft typische Befunde)
- Bildgebung (s.u.)
- Zystomanometrie, ev. Carbacholtest
|
 |
Körperliche Untersuchung |
|
- rektale / vaginale Untersuchung: Prostatavergrößerung, Sphinktertonus
- neurologisch:
- Sensibilitätsstörung Dermatome S2-S5, Reithosenphänomen, Sphinktertonus
- aktive Beweglichkeit:
- Hüfte Beugung L2-3, Streckung L4-5
- Knie Beugung L5, S1, Streckung L3-4
- OSG Dorsalflexion L4-5, Plantarflexion S1-2
- USG Pronation L4, Supination L4, S1
- Bulbokavernosusreflex
- Kremasterreflex
|
 |
Bildgebung |
|
- Sonographie des oberen und unteren Harntrakts
- Zystoskopie: Obstruktionsausschluß, "kissing lobes" bei der BPH
- Infusionsurogramm, Zystogramm
- MZU
- CT Kopf/Wirbelsäule
- Nierensequenzszintigramm
|
 |
EMG |
|
Sphincter externus (Messung Aktivität und zeitlicher Zusammenhang zur Blasenfüllung, Miktionseinleitung, Miktion)
|
 |
Blut |
|
Nierenfunktion, Kreatininclearance
|
 |
Urin |
|
Infektionsausschluß
|
 |
|
| |
| Symptome und Befunde |
| |
|
| |
| Verlauf und Prognose |
| |
|
| |
| Differentialdiagnosen |
| |
|
| |
| Therapien |
| |
|
| |
| Referenzen |
| |
| |
| Editorial |
| |
Autor |
|
Tobias Schäfer
|
 |
Erstellt |
|
27.03.2005
|
 |
Status |
|
RUDIMENT
|
 |
Freigabe |
|
ALL
|
 |
Copycheck |
|
1 - überprüft
|
 |
Licence |
|
Lizenz für freie Inhalte
|
 |
| |
| Kommentare |
| |
| |