Urologie und Andrologie  >  Hoden  >  Entzündliche Erkrankungen

 
Orchitis (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Hodenentzündung

 

 

 

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

 

 

 

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

 

  • dolenter Hoden, Nebenhoden nicht abgrenzbar
  • Parotis?

Hodensonographie: Schwellung, aufgelockertes Parenchym im Vergleich zum Gegenhoden

CRP- und Leukozytenerhöhung, Virusserologie, Kreatinin, α-Amylase (Mumps)

unauffällig, ev. Mikrohämaturie, seltener Proteinurie

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

zunehmende Hodenschwellung, starke Schmerzen, Rötung der Skrotalhaut

hohes Fieber

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

Mumps-Impfung

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

Hodentumor

2.

Epididymitis

3.

Hodentorsion

4.

Orchitis granulomatosa

 

 
 Therapien
 

1.

nach Urin- und Blutkultur, anbehandeln mit 2 x 200 mg Cotrimoxazol oder 3 x 1,5 g Sulbactam-Penicillin (Unazid)

2.

Bettruhe (ev. low-dose-Heparinisierung), Hochlagern ("Hodenbänkchen") und Kühlen des Hodens

3.

3 x 50 mg Diclofenac, ev. Samenstrangblockade (5-10 ml Xylocain 1%)

4.

bei postpubertärem Mumps ev. Interferon alfa-2a 1 x 4,5 MU/d über 5 Tage (umstritten, teuer), ev. Kortikosteroide

 

 
 Referenzen
 

Sökeland 2001, S. 229-230

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

23.03.2005

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Epididymitis

Escherichia coli

Fieber

Hodentorsion

Hydrozele

Mumps

Neisseria gonorrhoe...

Orchitis granulomat...

Proteinurie

Sterilität und Infe...

 
   Anzeige