Infektiologie  >  Sexuell übertragbare Erkrankungen (STD)  >  Andere STDs

 
Kondylome
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Condylomata accuminata

Feigwarzen

Feuchtwarzen

spitze Kondylome

 

A63.0

durch virale Infektion (HPV) ausgelöste kleine Papillome an intertriginösen Schleimhautbereichen

Formen:

  • Condylomata acuminta: stecknadelkopfgroße Knötchen, später blumenkohlartig, schließlich beetartig
  • Condylomata plana: flache Papeln mit granulärer Oberfläche (Zervix, Präputium; an der Portio auch pigmentiert)
  • Condylomata gigantea Buschke-Löwenstein: bei günstigem Milieu und schlechter Abwehr, destruierend

 

 
 Epidemiologie
 

30 Millionen Neuerkrankungen / Jahr weltweit

 

 

20. - 25. Lebensjahr

 

 

Sexualkontakt (Mikrotraumen), Schmierinfektionen, Neugeborene unter Geburt

4 Wochen bis 6 Monate

Durchseuchung: 6% der Männer, 10% der Frauen

 

 
 Pathologie
 

 

  • humanes Papillomavirus Typ 6 und 11
  • in wenigen Kondylomen HPV Typ 16, 18, 31 mit onkogenem Potential; ganz selten auch 32, 42, 43, 44

  • Promiskuität
  • HIV-Infektion
  • Trauma, Infektionen, Phimose, Hämorrhoiden, Analekzem, Intertrigo
  • Immunsuppression, Chemotherapie
  • Rezidivgefahr bei gestörter Immunologie, Schwangerschaft, Nikotinabusus

 

 

multiple, weißliche, teils spitze, teils flache Warzen, tw. blumenkohlartig konfluierend

Hyperkeratosen, Akanthose, Hyperpapillomatose, Koilozytosen (blasser Randsaum um Zellkern), ev. Atypien

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

Diagnosesicherung über Biopsie

sorgfältige Inspektion einschließlich Analinspektion

bei vaginalem Befall Kolposkopie, 3% Essigsäure (flache Kondylome werden als weißes Mosaik sichtbar) und zytologischer Kontrolle (Nachweis der Koiloizyten)

bei urethralem Befall: Urethrozytsoskopie

bei analem Befall: Proktoskopie

 

 

ggf. Nachweis der viralen DNA (PCR) und Typdifferenzierung

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

bei der Frau:

  • Vulva
  • Vagina: Hinter- und Seitenwand, hinterer Fornixbereich; seltener als Vulva
  • Zervix
  • Perianalregion
 

beim Mann:

  • Präputium
  • Frenulum
  • Glans penis
  • Urethra
  • Analregion

1.

oft asymptomatisch

2.

Juckreiz, Brennen, Kontaktblutungen

3.

bei Frauen: oft Fluor genitalis, Dysurie

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

30% Spontanremission, operative Therapie oft möglich (mit ca. 25% Rezidiven)

Ulzerationen, Blutungen, Sekundärinfektionen

Riesenkondylombildung mit Fistelbildung und Geburtshindernis

Neugeborenes: Larynxpapillome

HPV 16 und 18: Dysplasie mit Gefahr des Zervix-, Vulva-, Vagina-, Peniskarzinoms

bei unzureichender Virusentfernung lebenslange Persistenz

Sexualhygiene, Krebsvorsorge

Impfstoff gegen HPV 16 experimentell vorhanden

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

Condylomata lata des Lues

2.

Fibromata pendulatia, seborrhoische Warzen, dermale Naevi, Pemphigus vegetans

3.

Molluscum contagiosum

4.

Vulvakarzinom, Vaginalkarzinom, Zervixkarzinom, Peniskarzinom

 

 
 Therapien
 

1.

Podophyllotoxin

2.

Imiquimod-Creme (Aldara 5%)

3.

Ätzung: Silbernitrat-Stift, hochprozentige Essigsäure

α2b-Interferon s.c. alle 2 Tage 1 Millionen I.E. für 3 Wochen (oder: 1 Woche + 4 Wochen Pause, 3x wiederholen)

in Lokalanästhesie

1.

Elektrokoagulation und scharfer Löffel

2.

CO2-Laser

3.

Kryochirurgie (Kältenekrotisierung)

1.

vor Geburt behandeln, da vertikale Übertragung sub partu möglich (Gefahr der Larynxpapillome beim Neugeborenen)

2.

falls Therapie frustan / nicht möglich: Sectio erwägen

 

 
 Referenzen
 

Diedrich 2000, S. 576

Haag 2003, S. 378-380

Jung 2002, S. 131-132

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

16.11.2002

 

Tobias Schäfer, 25.12.2003

 

TRACK3

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Humanes Papilloma-V...

Lues

Molluscum contagios...

Pemphigus vegetans

Seborrhoische Warze

Vaginalkarzinom

Vulvakarzinom

Weiches Fibrom

Zervixkarzinom

 
   Anzeige