Gastroenterologie  >  Abdomen  >  Peritoneum

 
Mesotheliom (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Pathologie
 

1. Asbestexposition (lange Latenz von 30 Jahren (Spanne: 20-50 Jahre) zwischen Exposition und Manifestation; bei 70-80% der Patienten; BK4105); Asbest existiert in 2 Formen (whs. können beide Formen Mesotheliome auslösen):

  • lange, dünne Fibers = Amphibolen ("blaue Asbestose")
  • federnähnliche Fibers = Chrysotile ("weiße Asbestose")

2. vorangegangene Bestrahlungen (M. Hodgin, Thorotrast)

3. Einfluß genetischer Faktoren und Rauchen werden kontrovers diskutiert

evtl. Beteiligung des SV40-Virus ?

 

 

4 Wirkungen von Asbest auf Pleura:

  1. mechanische Irritation der Pleura (Lungenpenetration abhängig vom Verhältnis Länge : Breite)
  2. Beeinträchtigung der mitotischen Spindel der Zellen => Störung der Mitose, Aneuploidie u.a.
  3. Erzeugung von reaktiven Sauerstoffspezies => DNA-Schädigung
  4. Phosphorylierung der MAP-Kinasen / ERK1/2 => Fos/Jun-Signalweg

 

Beginn parietale Seite der Pleura, Ausbreitung auf viszerale Seite; histologische Typen:

  • epithelial (mesotheliales Mesotheliom)
  • sarkomatös
  • gemischt

TNM-Klassifikation nach IMIG/IASLC (1996):
T - Primärtumor

  • T1A - Tumor begrenzt auf ipsilaterale parietale ± mediastinale ± diaphragmatische Pleura; keine Beteiligung der viszeralen Pleura.
  • T1B - Tumor lokalisiert an ipsilateraler parietaler ± mediastinaler ± diaphragmatischer Pleura mit Beteiligung der viszeralen Pleura.
  • T2 - Tumor mit ipsilateralem Pleurabefall parietal, viszeral, mediastinal und diaphragmal mit Ausbreitung in Zwerchfellmuskulatur und/oder Aus-dehnung von viszeraler Pleura in darunterliegendes Lungenparenchym
  • T3 - Lokal fortgeschrittener aber potentiell resektabler Tumor mit Beteiligung der ipsilateralen Pleura (parietal, viszeral, mediastinal, diaphragmal) und mindestens einer der folgenden Ausdehnungen:
    • endothorakale Faszie
    • mediastinales Fettgewebe
    • solitäre, resektable Manifestation in Thoraxwandweichteilen
    • nicht-transmurale Perikardbeteiligung
  • T4 - Lokal fortgeschrittener, technisch inoperabler Tumorbefall der ipsilateralen Pleura (parietal, viszeral, mediastinal, diaphragmal) und mindestens einer der folgenden Ausdehnungen:
    • diffuse oder multifokale Thoraxwandinfiltration /- Rippendestruktion
    • transdiaphragmale Ausdehnung ins Peritoneum
    • direkte Ausdehnung auf kontralaterale Pleura
    • direkte Infiltration von Mediastinalorganen
    • Wirbelsäulenbeteiligung
    • transmurale Perikardinfiltration /- Perikarderguß und/oder Myokardinfiltration

N - Lymphknoten

  • Nx regionale Lymphknoten können nicht beurteilt werden
  • N0 keine regionalen Lymphknotenmetastasen
  • N1 ipsilaterale bronchopulmonale oder hiläre Lymphknoten-metastasen
  • N2 subkarinale oder ipsilaterale mediastinale Lymphknoten-metastasen inkl. der Mammaria interna-Lymphknoten
  • N3 kontralaterale mediastinale, kontralaterale Mammaria interna-, ipsi- oder kontralaterale supraklavikuläre Lymphknoten-metastasen

M - Fernmetastasen

  • Mx Fernmetastasen können nicht beurteilt werden
  • M0 kein Nachweis von Fernmetastasen
  • M1 Fernmetastasen

keine TNM-Klassifikation für extrapleurale Mesotheliome

Stadieneinteilung nach IMIG/IASLC (1996):
Stadium IAT1AN0M0
Stadium IBT1BN0M0
Stadium IIT2N0M0
Stadium IIIjedes T3jedes N1-2M0
Stadium IVjedes T4jedes N3jedes M1

lokale Lymphknoten, ebenfalls möglich: miliare Ausbreitung

 

 

Verwandte Artikel

Anämie bei chronisc...

Aszites

Blutkörperchensenku...

Leukozytose

Pleuraerguß

Thrombozytose

 
   Anzeige