Orthopädie und Traumatologie  >  Orthopädie und Traumatologie von Körpergliedmaßen und Gelenken  >  Hüftgelenk und Oberschenkel  >  Verletzungen und Verletzungsfolgen

 
Distale Oberschenkelfraktur (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

S72.4

Besonderheit: Gelenkfraktur, Wiederherstellung der Gelenkflächen notwendig

  • A: suprakondylär
  • B: partiell-artikulär
  • C: komplett-artikulär

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

direktes Anpralltrauma, dashboard-injury, Begleitverletzung der Patella häufig

 

 

 

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

 

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

Fabella = Sesambein oberhalb des lateralen Oberschenkelkondylus

 

 
 Therapien
 

bei Gelenkbeteiligung obligat

  • Kondylenplatte
  • dynamische Kondylenschraube (DCS)
  • LISS-Implantat (low impact screw system)
  • retrograder Nagel

Versorgung begleitender Knorpelverletzungen und Bandläsionen; postoperative Teilbelastung für 12 Wochen

 

 
 Referenzen
 

 

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

07.04.2005

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 
   Anzeige