Nephrologie  >  Funktionelle Störungen

 
Nierenverletzung (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Nierentrauma

renal trauma

S37.0

 

nach Hodges:

  • Leichtes Nierentrauma (60-80% der Fälle)
    • Grad Ia: Kontusion der Nieren
      => konservative Therapie
    • Grad Ib: Parenchymblutung, intakte Kapsel und Nierenbeckenkelchsystem
      => konservative Therapie
  • schweres Nierentrauma (10-30%)
    • Grad IIa: inkomplette Ruptur der Niere mit subkapsulärem Extravasat
      => konservativ
    • Grad IIb: inkomplette Ruptur der Niere mit perirenalem Extravasat (innerhalb der Gerota-Faszie)
      => konservativ/operativ
    • Grad IIc: komplette Ruptur der Niere mit retroperitonealem Extravasat
      => operativ
  • kritisches Nierentrauma (< 5%)
    • Grad III: multiple Rupturen, Organzertrümmerung, Nierengefäßstielabriss
      => Nephrektomie, Gefäßnaht

nach der Organ Injury Scaling Committee of the American Assocaition for the Surgery of Trauma (AAST):

  • Grad 1: Nierenkontusion oder subkapsuläres Hämatom, intakte Nierenkapsel
  • Grad 2: perirenales Hämatom oder Nierenparenchymeinriss < 1 cm ohne Urinextravavasat
  • Grad 3: Nierenparenchymeinriss > 1 cm ohne Urinextravasat
  • Grad 4: Parenchymlazeration (Zerreissung) mit segmentaler Gefäßläsion und Ruptur des Nierenbeckenkelchsystems oder isolierte Gefäßläsion
  • Grad 5: Hilus-Abriss oder multipel fragmentierte zertrümmerte Niere (Gefäßstielzerreissung, Nierenarterienthrombosierung, totale Devaskularisation)

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

  • Anamnese: Unfallhergang, Qualität der Gewalteinwirkung
  • Inspektion: Flankenhämatom, Prellmarken, Eintrittspforten
  • Untersuchung: Nierenlagerdolenz, Rippen-/WS-Frakturen, akutes Abdomen
  • Urinstatus (Makro-/Mikrohämaturie 80%)
  • immer Sonographie

 

Weiterführende Bildgebung bei

  • Kindern
  • Patienten mit penetrierenden Traumen
  • Erwachsene mit stumpfen Traumen und Makro-/Mikrohämaturie und Schock

Methoden:

  • CT mit Kontrastmittel und Ablaufbild, bei Nichtverfügbarkeit IVP
  • ggf. selektive Nierenangiographie
  • ggf. One-Shot-IVP bei kreislaufinstabilem Patient mit offenem Trauma im OP vor operativer Exploration

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

 

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

 

 

 
 Therapien
 

 

 

 
 Referenzen
 

 

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

24.04.2005

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 
   Anzeige