Einleitung |
|
Synonym |
|
|
 |
Englisch |
|
|
 |
ICD10 |
|
N08.5
|
 |
|
|
N16.4
|
 |
Definition |
|
bedeutende Organmanifestation des systemischen Lupus erythematodes mit größter Relevanz für Morbidität und Mortalität
|
 |
Klassifikationen |
|
Klassifikation WHO 1995
- <1% Normale Glomeruli
- regelrechte Glomeruli (licht- und elektronenmikroskopisch, immunhistologisch)
- unauffällige Lichtmikroskopie; Glomeruli mit Immundepositen ohne Entzündungszeichen in Elektronen- oder Immunfluoreszenzmikroskopie
- Mesangiopathie 26%
- mesangiale Verbreitung und/oder leichte Hyperzellularität
- mittelgradige Hyperzellularität
- Fokal-segmentale Glomerulonephritis (assoziiert mit leichter oder mäßiger Mesangiopathie) 18%
- aktive nekrotisierende Läsionen
- aktive und sklerosierende Läsionen
- sklerosierende Läsionen
- Diffuse Glomerulonephritis: schwere mesangioale, mesangioproliferative GN, endokapilläre GN, membranoproliferative GN 38%
- ohne segmentale Läsionen
- aktive nekrotisierende Läsionen
- aktive und sklerosierende Läsionen
- sklerosierende Läsionen
- diffuse membranöse Glomerulonephritis 16%
- reine membranöse Glomeulonephritis
- assoziier mit proliferativen Läsionen der WHO-Klasse II
- fortgeschrittene sklerosierte Glomerulonephritis 2%
|
 |
|
|
Klassifikation ISN/RPS 2003
- Minimale mesangioale Lupusnephritis, normale lichtmikroskopische Glomeruli
- Mesangioproliferative Glomerulonephritis
- Fokal-segmentale Glomerulonephritis
fokale (< 50% aller Glomeruli betroffen), segmentale (< 50% des glomerulären Büschels) oder globale endo- oder extrakapilläre GN, typischerweise mit fokalen subendothelialen Immundeposits
- III(A) aktive Läsionen
- III(A/C) aktive und chronische Läsionen
- III(C) chronische inaktive Läsionen: fokal-sklerosierende Lupusnephritis
- Diffuse Glomerulonephritis
diffuse (>= 50% aller Glomeruli betroffen), segmentale oder globale (> 50% des glomerulären Büschels) endo- oder extrakapilläre GN, typischerweise mit diffusen subendothelialen Immundeposits
- IV-S(A) aktive Läsionen: diffuse segmentale proliferative Lupusnephritis
- IV-G(A) aktive Läsionen: diffuse globale proliferative Lupusnephritis
- IV-S(A/C) aktive und chronische Läsionen: diffuse segmentale proliferative und sklerosierende Lupusnephritis
- IV-G(A/C) aktive und chronische Läsionen: diffuse globale proliferative und sklerosierende Lupusnephritis
- IV-S(C) chronische, inaktive Läsionen mit Narben: diffuse segmentale sklerosierende Lupusnephritis
- IV-G(C) chronische, inaktive Läsionen mit Narben: diffuse globale sklerosierende Lupusnephritis
- Membranöse Glomerulonephritis
globale oder segmentale subepitheliale Immundeposits oder morphologische Folgen in der Lichtmikroskopie;
subepitheliale Deposits müssen mehr als (>=) 50% der glomerulären Oberfläche bei mindestens 50% der Glomeruli umfassen;
falls in Kombination mit Klasse III / IV, erfolgen jeweils beide Diagnosen
- fortgeschrittene sklerosierte Glomerulonephritis
>= 90% der Glomeruli global sklerosiert, ohne Restaktivität
|
 |
|
|
Epidemiologie |
|
Inzidenz |
|
|
 |
Prävalenz |
|
|
 |
Alter |
|
|
 |
Häufigkeitsgipfel |
|
|
 |
Geschlecht |
|
|
 |
Ethnologie |
|
|
 |
|
|
Pathologie |
|
Ätiologie |
|
|
 |
Risikofaktoren |
|
|
 |
Vererbung |
|
|
 |
Pathogenese |
|
|
 |
Makroskopie |
|
|
 |
Mikroskopie |
|
|
 |
|
|
Diagnostik und Workup |
|
Kriterien |
|
|
 |
Diagnostik |
|
|
 |
Körperliche Untersuchung |
|
|
 |
Bildgebung |
|
|
 |
Blut |
|
|
 |
Weitere Diagnostik |
|
|
 |
Nachsorge |
|
|
 |
Meldepflicht |
|
|
 |
Pränataldiagnostik |
|
|
 |
|
|
Symptome und Befunde |
|
|
|
siehe einzelne Glomerulonephritiden
|
 |
|
|
asymptomatische Hämaturie und/oder Proteinurie
|
 |
|
|
akuts nephritisches Syndrom
|
 |
|
|
nephrotisches Syndrom
|
 |
|
|
rasch progrediente Glomerulonephritis
|
 |
|
|
chronische Niereninsuffizienz
|
 |
|
|
renoparenchymatöse Hypertonie
|
 |
|
|
Verlauf und Prognose |
|
Stadien |
|
|
 |
Verlauf |
|
|
 |
Komplikationen |
|
|
 |
Prognose |
|
|
 |
Prophylaxe |
|
|
 |
|
|
Differentialdiagnosen |
|
|
|
|
 |
|
|
Therapien |
|
Klasse II |
|
mesangioproliferative Lupus-Glomerulonephritis
- alleinige Steroidtherapie ausreichend
- bei ausbleibender Besserung Rebiopsie
|
 |
Klasse III-IV, Vb |
|
proliferative Lupus-GN (III-IV)
membranöse GN
|
 |
|
1. |
Induktionstherapie mit Steroiden, Cyclophosphamidbolus
|
 |
|
|
|
 |
|
|
Referenzen |
|
Lehrbuch |
|
|
 |
Reviews |
|
|
 |
Studien |
|
|
 |
Links |
|
|
 |
Adressen |
|
|
 |
|
Editorial |
|
Autor |
|
Tobias Schäfer
|
 |
Erstellt |
|
14.03.2005
|
 |
Reviewer |
|
|
 |
Linker |
|
|
 |
Status |
|
RUDIMENT
|
 |
Licence |
|
Lizenz für freie Inhalte
|
 |
|
Kommentare |
|
 |
|