Dermatologie  >  Haare und Kopfhaut  >  Erkrankungen des Haarbodens

 
Pediculosis capitis (Kopfläuse) (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

 

Infektion mit Pediculus humanus capitis

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

 

 

enger körperlicher Kontakt, läusehaltige Gegenstände (Kleider, Wäsche, Betten), v.a. in Kindergärten, Schulklassen, Heime

 

 
 Pathologie
 

 

Pediculus humanus capitis: 1,5 bis 4,5 mm, Lebenszyklus 30 Tage, Weibchen legt 300 Eier

 

 

Kopflaus lebt auf Kopfhaut von Blut; Weibchen (bis 4 mm lang) legt Eier (Nissen) auf Haare, die fest knapp über der Kopfhaut sitzen

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

  • Klinisches Bild, Läuseekzem
  • Nachweis der Nissen über Ohren und am Nacken (CAVE: Haarzylinder = am Haar haftende Schuppen können Nissen vortäuschen)
  • Erregernachweis

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

Läuse und Nissen an Kopfhaaren. Stark juckende Stichstellen mit Kratzeffekten

häufige Sekundärinfektion mit pyodermie- bzw. ekzemähnlichen flächenhaften Hautveränderungen, Verklebung der Haare (Weichselzopf, plica polonica) und Lymphknotenschwellungen. Läuseekzem im Nackenbereich durch Staphylokokkeninfektion

Stichreaktion:

  • Exanthem = Pediculid
  • Stadium I: asymptomatisch
  • Stadium II: juckende Papeln
  • Stadium III: stark juckende, urtikarielle Reaktion, Papeln
  • Stadium IV: geringe Papelbildung, mäßiger Juckreiz (Toleranz)

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

NB: Übertragung von Typhus (Rickettsia prowazekii), Fleckfieber (Bartonella quintana), Rückfallfieber (Borrelia recurrentis)

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

allergische, atopische, irritative, mikrobielle, seborrhoische Ekzeme

2.

Pyodermien: Erysipel, Impetigo contagiosa

 

 
 Therapien
 

Abtötung der Läuse und Eier (Nissen) durch entsprechende Lokaltherapeutika: Gamma-Hexachlorcyclohexan-Emulsion über Nacht für 3 Nächte; ev. 2. Therapiezyklus nach 14 Tagen für vollständige Nissenabtötung. Kopfkappe.

alternativ Einreiben mit Pyrethroiden oder Malathion

Nissen: Entfernung durch verdünnten Speiseessig (1:2 oder 1 EL Essig auf 1 l Wasser für 1 Stunde) und sog. Nissenkamm.

Behandlung der Folgereaktionen am Hautorgan (bakterielle Superinfektion)

 

 
 Referenzen
 

Rassner 2003, S. 93ff.

Sterry 2000, S. 153

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

09.01.2005

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Allergisches Kontak...

Atopisches Kontakte...

Erysipel

Impetigo contagiosa

Irritatives Kontakt...

Juckreiz

Mikrobielles Ekzem

Seborrhoisches Ekze...

Staphylococcus aure...

 
   Anzeige