|
| ||||||||||||
| Gastroenterologie > Abdomen > Bauchwanddefekte > Äußere Hernien |
|||||||||||
|
Hernia obturatoria
|
||||||||||||
| Einleitung | ||
Synonym |
|
|
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
K45 |
|
![]() |
||
Definition |
Austrittpforte ist zusammen mit den Vasa obturatoria und N. obturatorius das Foramen obturatum zwischen dem horizontalen Ast des Schambeins und dem Sitzbein; unterhalb des M. pectineus |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
| ||
| Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
vorwiegend ältere Frauen > 60. Lebensjahr |
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
Sonstiges |
sehr selten (0,1% aller Hernien) |
|
![]() |
||
| ||
| Pathologie | ||
Ätiologie |
Erschlaffung des Beckenbodens, Untergewicht, Kachexie, "the little old lady´s hernia" |
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
| Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
schwierige Diagnose, oft nur kleiner Bruch, da straffe Faszie; Ileus unklarer Genese |
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
| Symptome und Befunde | ||
1. |
Schmerzen oder Parästhesien an der Innenseite des Oberschenkels durch Irritation des N. obturatorius mit Verstärkung der Schmerzen durch Streckung, Adduktion und Innenrotation der Hüfte (HOWSHIP-ROMBERG-ZEICHEN) oder beim Husten / Pressen |
|
![]() |
||
2. |
evtl. tastbare Vorwölbung an der Innenseite des Oberschenkels |
|
![]() |
||
3. |
Ileussymptomatik bei Inkarzeration |
|
![]() |
||
| ||
| Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
Inkarzerationen |
|
![]() |
||
Prognose |
Bei Inkarzerationen 10-25% Letalität!; selten Rezidive |
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
| Differentialdiagnosen | ||
|
|
||
![]() |
||
| ||
| Therapien | ||
operativ |
Laparotomie: Bruchpforte von ventral unter Schambein aufzufinden; direkter Nahtverschluß oder Verschluß mit lyophilisierter Dura bzw. mit Polypropylen-Netz (Marlex) |
|
![]() |
||
| ||
| Referenzen | ||
Lehrbuch |
Müller 2002, S. 274 |
|
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
| Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
21.11.2002 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
TRACK3 |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
| Kommentare | ||
![]() | ||
| |||