Pathologie |
|
Ätiologie |
|
|
|
Risikofaktoren |
|
|
|
Vererbung |
|
autosomal dominant Penetranz 90% Neumutationen ca. 20%
|
|
OMIM |
|
175200
|
|
Chromosom |
|
19p13.3
|
|
Pathogenese |
|
Gen: Serin-Threonin-Kinase-11 (STK11)
- Mutation des STK11-Gens führt zu einer verminderten Kinaseaktivität (bei ca. 60% nachweisbar)
- verschiedene Mutationen im STK11-Gen wurden identifiziert, einschließlich einer Deletion des
Exons 4 und 5 sowie eine Inversion von Exon 6 und 7, nonsense-Mutationen
sowie eine Acceptor-splice-site-Mutation
|
|
Makroskopie |
|
- hamartomatöse Polypen mit einem Durchmesser von 0,1 -> 3 cm
- Verteilung der Polypen: Magen (25%), Kolon (30%), Dünndarm (100%)
- einzelnes oder multiples Vorkommen
|
|
Mikroskopie |
|
Hamartomatöse Polypen:
- Entwicklungsbedingte Malformation mit Beteiligung der Drüsen und der Lamina propria der Darmwand
- Tumoren bestehen aus normaler Mucosa in pathologischer Form (hamartomatös)
- histologisch: Bindegewebe, Glattmuskelzellen, normales Darmepithel und verschiedene "Goblet"-Zellen
|
|
|
|
- hamartomatösen Peutz-Jeghers-Polypen weisen eine ausgeprägte, sich baumartig aufzweigende und fein verästelte Lamina muscularis mucosae auf, was die Abgrenzung zu anderen polypösen Erkrankungen ermöglicht
- die Polypen weisen eine erhöhte Entartungstendenz auf
|
|
Geschichte |
|
benannt nach Johannes Peutz, Internist in Rotterdam (1886-1957) und Harold Jeghers, Internist in Boston (1904-1990)
|
|
|