| 
	
     | ||||||||||||
	       
	     |     ||||||||||||
| 
	     Hämochromatose 
	 | 
	||||||||||||
| Einleitung | ||
Synonym  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Englisch  | 
	
	 hemochromatosis  | 
	|
![]()  | 
||
ICD10  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Definition  | 
	
	 aufgrund verschiedener Gendefekte (klassisch = Typ I: Aufhebung des Darmmucosablockes) kommt es zu einer Überladung des Körpers mit Eisen und konsekutiver Ablagerung  | 
	|
![]()  | 
||
Klassifikationen  | 
	
	 4 Formen: 
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Epidemiologie | ||
Inzidenz  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Prävalenz  | 
	
	 1:150-200, geringe Penetranz, aufgrund von modifier genes (nur 1-10% der Homozygoten erkranken)  | 
	|
![]()  | 
||
Alter  | 
	
	 Manifestationsalter:  | 
	|
![]()  | 
||
Häufigkeitsgipfel  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Geschlecht  | 
	
	 Männer höheres Risiko, da kein Eisenverlust durch Menstruation; Frauen v.a. erst ab der Menopause  | 
	|
![]()  | 
||
Ethnologie  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Pathologie | ||
Ätiologie  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Risikofaktoren  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Vererbung  | 
	
	 autosomal-rezessiv (Typ I, IIA, IIB, III), autosomal-dominant (Typ IV)  | 
	|
![]()  | 
||
Chromosom  | 
	
	 Typ I: 6p21.3, Gen: HFE; assoziiert mit HLA-A*3  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Typ IIA: 1q21, Gen: HJV (ursprünglich HFE2) = Hemojuvelin  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Typ IIB: 19q13.1, Gen: HAMP = Hepcidin  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Typ III: 7q22, Gen: TfR2 = Transferrin-Rezeptor 2  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Typ IV: 2q32, Gen: SLC40A1 = Ferroprotin = iron-regulatory protein, metal-transporter protein  | 
	||
![]()  | 
||
Pathogenese  | 
	
	 Modell "Crypt-programming":  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Modell "Hepcidin":  | 
	||
![]()  | 
||
Molekularer Hintergrund  | 
	
	 Typ I: Mutationen im HFE-Gen, überwiegend Einzelbasentausch C282Y (wahrscheinlich keltischen Ursprungs, evolutionärer Vorteil: Schutz vor Eisenmangel und bestimmten Infektionskrankheiten), durch den Ersatz des Cysteins durch Tyrosin keine Disulfidbrücke und Assoziation mit β2-Mikroglobulin mehr, Signal des Eisenbedarfs gestört  | 
	|
![]()  | 
||
Makroskopie  | 
	
	 betroffene Organe: Leber, endokrine Drüsen, Herz; bei Form IV v.a Leber und Milz (retikuloendotheliales System)  | 
	|
![]()  | 
||
Mikroskopie  | 
	
	 Typ I-III: parenchymatöse Eisenablagerung, Typ IV: retikuloendotheliale Ablagerungen  | 
	|
![]()  | 
||
Geschichte  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Diagnostik und Workup | ||
Kriterien  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Diagnostik  | 
	
	 Erwachsenenform: Verdachtssymptome (siehe Körperliche Untersuchung) => Biochemische Marker der Eisenübleradung (siehe Blut), Transferrinsättigung > 45% => Ausschluss von Leber- und anderen hämatologischen Erkrankungen => First-line Genetischer Test C282Y und H63D HFE; Ergebnis: 
  | 
	|
![]()  | 
||
Körperliche Untersuchung  | 
	
	 bei adulten Formen stehen Müdigkeit, Malaise, Arthralgien und ev. Heaptomegalie, bei den juvenilen Formen der hypogonadotropher Hypogonadismus oder unerklärbares Herzversagen im Vordergrund  | 
	|
![]()  | 
||
Bildgebung  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Blut  | 
	
	 Typ I-III: Nachweis eines erhöhten Plasmaeisen-Kompartimentes (hohe Transferrinsättigung)  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Ferritin als Marker der Eisenbeladung des Gewebes: > 1000 ng/ml als Hinweis auf Leberzirrhose  | 
	||
![]()  | 
||
Weitere Diagnostik  | 
	
	 bei juvenilen Formen: Analyse des HAMP oder HJV-Gens durch Sequenzierung  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 bei juvenilen Formen ggf. Leberbiopsie mit Berechnung des Hepatic Iron Index: hepatische Eisenkonzentration (in μmol/g Lebertrockengewicht) / Patientenalter (in Jahren) > 1,9 (normal < 1,0)  | 
	||
![]()  | 
||
Nachsorge  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Meldepflicht  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Pränataldiagnostik  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Symptome und Befunde | ||
klassische Trias  | 
	
	 Leberzirrhose, Bronzehaut, Diabetes mellitus ("Bronzediabetes")  | 
	|
![]()  | 
||
Startsymptome  | 
	
	 75%: Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Arthralgien; selten Hepatomegalie mit erhöhten Transaminasen  | 
	|
![]()  | 
||
Lebererkrankung (75%)  | 
	1.  | 
	 Hepatomegalie, erhöhte Leberenzyme  | 
	
![]()  | 
||
2.  | 
	 Leberfibrose/zirrhose, 25% Varizen, portal Hypertension  | 
	|
![]()  | 
||
3.  | 
	 schnellere Progredienz einer vorbestehenden Alkoholhepatitis, Hepatitis C  | 
	|
![]()  | 
||
4.  | 
	 erhöhtes Risiko (20 - 200fach) für ein hepatozelluläres Karzinom (HCC), v.a. bei Männern  | 
	|
![]()  | 
||
Diabetes mellitus (48%)  | 
	1.  | 
	 aufgrund progressiver Eisenablagerung im Pankreas (selektiv für β-Zellen (Insulin, C-Peptid); α-Zellen (Glucagon) intakt  | 
	
![]()  | 
||
2.  | 
	 Heterozygote: erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus (odds ratio 3.5)  | 
	|
![]()  | 
||
Haut (70%)  | 
	
	 Dunkelfärbung der Haut  | 
	|
![]()  | 
||
Herz (15%)  | 
	1.  | 
	 dilatative Kardiomyopathie: Herzversagen  | 
	
![]()  | 
||
2.  | 
	 Herzrhythmusstörungen: Sick-Sinus-Syndrom  | 
	|
![]()  | 
||
3.  | 
	 Risikofaktor für Arteriosklerose: umstritten  | 
	|
![]()  | 
||
Gelenke (44%)  | 
	
	 Gelenkschmerzen wie bei Calciumpyrophosphat-Ablagerungen (Pseudogicht, Chondrocalcinose); Radiologisch: quadratische Knochenenden; Osteophyten der Metakarpophalangeal-Gelenke (MCP), v.a. 2. und 3. MCP  | 
	|
![]()  | 
||
Endokrinologie  | 
	
	
  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Hypothyreose: bei erhöhtem TSH; Ursache unklar, Eisenablagerung in der Schilddrüse mit Antigenfreisetzung und Anti-Schilddrüsenantikörper-Bildung?  | 
	||
![]()  | 
||
Extrahepatischer Krebs  | 
	
	 proportional zur Eisenüberladung, auch bei heterozygoten Genträgern; keine Studien, daher keine Screening-Empfehlungen ausser für HCC  | 
	|
![]()  | 
||
Infektionen  | 
	
	 erhöhtes Risiko für Listerien-Infektionen (Phagozytose der Makrophagen durch Eisenbeladung vermindert, Eisen als Pathogenitäts- und Virulenzfaktor einiger Bakterien), ebenso Yersinia enterocolitica (siderophil = eisen-liebend), ebenso Sepsis von Vibrio vulnificus (ebenfalls siderophil) nach rohen Seefisch (daher Aufnahme vermeiden)  | 
	|
![]()  | 
||
Heterozygote  | 
	
	 Manifestationen sehr selten, ev. erhöhtes Risiko für Diabetes, kolorektales Karzinom und hämatologische Auffälligkeiten (umstritten)  | 
	|
![]()  | 
||
Typ IV  | 
	
	 Anämie bei menstruierenden Frauen oder nach Aderlaß möglich  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Verlauf und Prognose | ||
Stadien  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Verlauf  | 
	
	 siehe Formen; bei Typ II (A und B) hohe, bei Typ I und III variable und Typ IV niedrige Wahrscheinlichkeit für Organschaden  | 
	|
![]()  | 
||
Komplikationen  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Prognose  | 
	
	 
  | 
	|
![]()  | 
||
Prophylaxe  | 
	
	 Populationsscreening wird kontrovers diskutiert und gegenwärtig abgelehnt  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Differentialdiagnosen | ||
| 
	 Acoeruloplasminämie (Verlust der Plasmaferroxidase): verminderter Eisenausstrom aus Zellen, hypochrome mikrozytäre Anämie, Eisenakkumulation in Leber und v.a. Gehirn => neurologische Auffälligkeiten im Vordergrund  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Hypocoeruloplasminämie: siehe Morbus Wilson  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 A-, Hypotransferrinämie: verminderter Plasmaeisentransport, ausgepärgte Anämie, kompensatorisch gesteigerte intestinale Eisenaufnahme mit Eisenablagerung in vielen Geweben  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 "neonatale Hämochromatose": massive hepatische Eisenüberladung mit perinatalem Leberversagen, i.d.R. fatal  | 
	||
![]()  | 
	||
  | ||
| Therapien | ||
Typ I-III  | 
	
	 Aderlässe, eisenarme Diät (keine Gefahr der Anämie, Sinken des Serumferritins und parallel dazu der Transferrinsättigung)  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Indikation der Aderlässe (eng. phelbotomy) bei Symptomen und Serumferritin > 1000 ng/ml aufgrund der Leberfibrosegefahr; initial 1-2 Bluteinheiten mit 200-250 mg Eisen wöchentlich bis zu einem Serumferritin < 50 ng/ml und einer Transferrinsättigung < 30% entfernen (Dauer 2-3 Jahre); lebenslange Erhaltungstherapie mit einer Transferrinsättigung < 50 % und Serumferrtin < 100 ng/ml. Bei vorhandener Zirrhose, Hypogonadismus, destruierender Arthritis oder insulinpflichtiger Diabetes kann der Aderlass die Progression verlangsamen, jedoch kein Vermindern der Symptome bewirken.  | 
	||
![]()  | 
||
Typ IV  | 
	
	 schlechtes Ansprechen auf Aderlässe: rascher Abfall der Transferrinsättigung bei persitierendem hohen Ferritin; Gefahr der Anämie  | 
	|
![]()  | 
	||
  | ||
| Referenzen | ||
Lehrbuch  | 
	||
![]()  | 
||
Reviews  | 
	||
![]()  | 
||
Studien  | 
	||
![]()  | 
||
Links  | 
	||
![]()  | 
||
Adressen  | 
	||
![]()  | ||
| Editorial | ||
Autor  | 
	||
![]()  | 
||
Erstellt  | 
	
	 22.02.2003  | 
	|
![]()  | 
||
Reviewer  | 
	
	 Tobias Schäfer (Editor)  | 
	|
![]()  | 
||
| 
	 Julian Thaler, 26.07.2004  | 
	||
![]()  | 
||
| 
	 Manuel Anhold, 12.07.2004  | 
	||
![]()  | 
||
Überarbeitet  | 
	
	 Tobias Schäfer, 04.06.2004  | 
	|
![]()  | 
||
Linker  | 
	||
![]()  | 
||
Status  | 
	
	 PRELIMINARY  | 
	|
![]()  | 
||
Licence  | 
	||
![]()  | ||
| Kommentare | ||
| Manuel Anhold schrieb am 12.07.2004 um 20:15 Uhr: | ||
Review abgeschlossen  | ||
Spitzenartikel. Vollständig, präzise, lässt keine Wünsche offen!  | ||
![]()  | 
||
| Julian Thaler schrieb am 26.07.2004 um 15:54 Uhr: | ||
Review abgeschlossen  | ||
Nochmal: toller Artikel,Thema absolut erschöpfend beantwortet - was will man mehr wissen?  | ||
![]()  | ||
  | |||||||||||||
  |