|  Pathologie | 
|   | 
Ätiologie  | 
	 | 
	 angeborene / konnatale Formen:
 
 - Schilddrüsenektopie am Zungengrund
 
 - Schilddrüsenhypoplasie
 
 - Schilddrüsenaplasie (Störung der Blutversorgung, zytotoxische mütterl. Antikörper, TSH-Binding
Inhibitory Antibody TBIAb), Athyreose
 
 - selten: Dyshormongenese
 
 - extrem selten: Hormonresistenz durch T3-Rezeptordefekt
 
 - Kretinismus (schwerer Iodmangel während der Schwangerschaft)
 
 
 
	 | 
	
	  | 
 | 
	 | 
	 erworbene Hypothyreose:
 
 - primäre Hypothyreose:
  
   - Kindesalter: lymphozytäre Thyreoiditis Hashimoto (atrophische Thyreoiditis), ev. im Rahmen eines polyglandulären Autoimmunsyndroms
   
 - iatrogen: nach Strumektomie, Radioiodtherapie, medikamentös (Thyreostatika, Lithium, Jod, Amiodaron, Cyanat)
   
 - Neugeborenes: Iodkontamination der Mutter in Schwangerschaft (Desinfektion, Kontrastmittel)
 
      Blockade der Schilddrüse durch Iod = Wolff-Chaikoff-Effekt 
   
  
- sekundäre (hypophysäre) Hypothyreose:
 
Ausfall des TSH bei Hypophysenvorderlappeninsuffizienz (Panhypopituitarismus) 
- tertiäre (hypothalamische) Hypothyreose (sehr selten
 
 
	 | 
	
	  | 
Risikofaktoren  | 
	 | 
	   
	 | 
	
	  | 
Vererbung  | 
	 | 
	   
	 | 
	
	  | 
Pathogenese  | 
	 | 
	 Angeborene Formen: ca. 90% durch Entwicklungsdefekte der Schilddrüse (Dysgenesie, Hypoplasie, Aplasie, Ektopien), familiär oder sporadisch 
	 | 
	
	  | 
Makroskopie  | 
	 | 
	   
	 | 
	
	  | 
Mikroskopie  | 
	 | 
	   
	 | 
	
	  | 
	
   |