Gastroenterologie  >  Magen  >  Leitsymptome

 
Erbrechen (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Ätiologie
Diagnostik & Workup
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Vomitus

 

R11

retrograder Transport von Magen- oder Dünndarminhalt über Speiseröhre und Mund nach außen, oft eingeleitet von Übelkeit (Nausea) und Würgen

 

 
 Ätiologie
 

Wege der Reizung des Brechzentrums (der Weg wird bei der unten angegebenen Gliederung in Klammern angegeben):

  1. direkt über cholingerge, vagale Einflüsse (5-HT3-reiche Fasern)
  2. indirekt über dopaminerge Triggerzone um das Brechzentrum herum (5-HT3, D2)
  3. vestibulär (H1, cholinerg muskarinerg)
  4. indirekt über ZNS-Einflüsse

1.

viszerale Schmerzen, z.B. Gallenkolik (1)

2.

entzündliche Veränderungen, z.B. Gastroenteritis (proximale Mukosareizung), Pankreatitis, Ulkus, Peritonitis (1)

3.

Passagestörung:

  • Magenausgangsstenose (postprandiales Erbrechen)
  • diabetische Gastroparese
  • Darmstenosen (aboral der Papilla vateri galliges Erbrechen)
  • Subileus, Ileus (fäkulentes Erbrechen = Misere)
  • obere GI-Blutung, Ösophagusblutung (Kaffeesatz-Erbrechen, Bluterbrechen)

Erbrechen bei Passagestörungen:
Zeitpunkt des ErbrechensPassagehindernisErbrochenes
bei NahrungsaufnahmeÖsophaguskarzinom, peptische Ösophagusstriktur, Achalasieunverdaute Nahrung, neutral
während / direkt nach MahlzeitenUlcus ad pylorum, psychogenangedaute Nahrung / sauer
< 1h postprandialSyndrom der zuführenden Schlinge, Syndrom der abführenden Schlingeangedaute Nahrung / gallig
< 12h postprandialPostvagotomiestase, stenosierendes Magenkarzinom, Duodenalstenoseangedaute Nahrung / gallig-faulig
> 12h postprandialMagenausgangsstenose, diabetische Gastroparese, Dünndarmileusalte Nahrungsreste / faulig-fäkulent

4.

Syndrome des opererierten Magens, z.B. Syndrom der zuführenden Schlinge (Afferent-loop nach BII-OP)
galliges Erbrechen im Schwall ohne begleitende Nausea

1.

Herzinfarkt (1)

2.

Nierenkolik bei Pyelonephritis oder Nephrolithiasis (1)

3.

stielgedrehte Ovarialzyste

4.

Hodentorsion (1)

5.

Glaukomanfall

1.

erhöhter Hirndruck (4)
v.a. am Morgen, da Hirndruck im Schlaf ansteigt; Erbrechen im Schwall ohne begleitende Nausea

2.

Meningitis (4)

3.

Enzephalitis (4)

4.

Migräne (4)

1.

Morbus Menière (3)

2.

Neuronitis vestibularis (3)

3.

Kinetosen (3)

1.

Alkohol (2)
morgendliches Erbrechen

2.

Digitalis, Zytostatika (2), Opioide (2), andere Medikamente

1.

Urämie (2)

2.

diabetische Ketoazidose, andere metabolische Azidosen (2)

3.

Schwangerschaft (2)
v.a. morgendliches Erbrechen

1.

hohes Fieber (4)

2.

Ganzkörperbestrahlung

3.

psychogene Ursachen: Bulimie, Anorexia nervosa

 

 
 Diagnostik und Workup
 

Abdomen-Sonographie, Röntgen-Thorax, Röntgen-Abdomen, Endoskopie, EKG, Labor, ev. Schädel-CT

Antiemetika:

 
 Referenzen
 

Herold 2002, S. 353

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

17.03.2005

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Achalasie

Akute Pankreatitis

Akute Pyelonephriti...

Anorexia nervosa

Diabetische Gastrop...

Fieber

Hodentorsion

Ileus

Magenkarzinom

Meningitis

Metabolische Azidos...

Myokardinfarkt

Nephrolithiasis

Urämie

Ösophaguskarzinom

 
   Anzeige