Neurologie  >  Leitsymptome  >  Sensibles System  >  Schmerz  >  Kopf- und Gesichtsschmerzen

 
Kopfschmerzen (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

 

 

 

 

nach der International Headache Society: 1. idiopathische Kopfschmerzerkrankungen

2. symptomatische Kopfschmerzerkrankungen

  • Kopf-/HWS-Trauma
  • Gefäßstörungen im Kopf- / Halsbereich
  • nichtvaskuläre intrakranielle Störungen
  • Substanz- oder Entzugsbedingt
  • Infektion
  • Stoffwechselstörungen
  • Erkrankungen des Schädels oder Hals, Augen, Nase, Ohren, Nebenhöhlen, Zähne, Mund usw.
  • psychiatrische Störungen (Somatisierungsstörungen, Psychosen)
  • kraniale Neuralgien und zentrale Ursachen von Gesichtsschmerzen
  • nicht klassifizierbare Kopfschmerzen

 

 
 Epidemiologie
 

 

Bevölkerungsbezogene Lebenszeitprävalenz der verschiedenen Kopfschmerzformen (total: 99% der Frauen, 93% der Männer)

Migräneohne Aura9%
 mit Aura6%
Spannungskopfschmerzenepisodisch66%
 chronisch3%
Clusterkopfschmerzen und andere trigeminoautonome Kopfschmerzen 0,1%
Andere idiopathische Kopfschmerzenidiopathischer stechender Kopfschmerz2%
 primärer Hustenkopfschmerz1%
 primärer Anstrengungskopfschmerz1%
 Kopfschmerz bei sexueller Aktivität1%
Schädelhirntrauma4%
Kopfschmerzen durch Gefäßstörungen1%
Kopfschmerzen durch nichtvaskuläre intrakr. Störungen (z.B. Tumoren)0,5%
Kopfschmerzen bei Medikamentenübergebrauch3%
Kopfschmerzen bei Infektionen oder Fieber63%
Kopfschmerzen bei metabolischen Erkrankungen22%
Kopfschmerzen bei Erkrankungendes Halses1%
 der Augen3%
 der Ohren0,5%
 der Nase/Sinus15%
Kopf- und Gesichtsneuralgien22%

 

 

 

 

 

 
 Pathologie
 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

 

bei Erstdiagnose:

  • Neurologische Untersuchung (Hirnnervenstatus, Reflexstatus, Sensibilität in den Grundqualitäten, Koordination, Motorik, neuropsychologische Grundtestung
  • Untersuchung der HWS (Beweglichkeit der oberen HWS, Druckschmerzhaftigkeit der perikranialen Muskulatur), Inspektion der gesamten WS
  • Untersuchung der Kieferfunktion, Zahnstatus, Schleimhäute
  • Blutdruckmessung
  • Status der kranialen Gefäße
  • Herz- und Lungenauskultation, Abdomentastbefund
  • Hautinspektion

 

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

 

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

 

 

 
 Therapien
 

 

 

 
 Referenzen
 

 

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

11.11.2006

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Fieber

Migräne

SUNCT-Syndrom

 
   Anzeige