| Einleitung |
| |
Definition |
|
Fibrotische Obliteration meist im mittleren Drittel des Oesophagus; häufig Fistel zur Trachea
|
 |
Klassifikationen |
|
 Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.
- Vogt I: vollständig fehlender Oesophagus (<1%)
li>Vogt II: langstreckige Oesophagusatresie ohne Fistel (8%)
- Vogt IIIa: Oesophagusatresie mit oberer oesophago-trachealer Fistel (1%)
- Vogt IIIb: Oesophagusatresie mit unterer oesophagotrachealer Fistel (90%)
- Vogt IIIc: Oesophagusatresie mit oberer und unterer oesophagotrachealer Fistel (3%)
- H-Fistel: Oesophagus ohne Kontinuitätstrennung mit Fistelverbindung zur Trachea (1 bis 2%)
|
 |
|
| |
| Epidemiologie |
| |
Inzidenz |
|
1 : 2.500 Geburten [Sitzmann 2002], 1:500 bis 1:5000 [Sohn 2001]
|
 |
|
| |
| Pathologie |
| |
Ätiologie |
|
Assoziation mit Trisomie 21
|
 |
Pathogenese |
|
In 4.-6. SSW Entwicklung eines Septum oesophagotracheale, das zur Trennung von Respirations- und Digestionstrakt führt
|
 |
|
| |
| Diagnostik und Workup |
| |
Diagnostik |
|
- Sondierung der Speiseröhre mit Magensonde
- Röntgenübersichtsaufnahme
- Oesophagusluftprobe (5ml Luft insufflieren, über
Sternum und Magenblase auskultieren) oder Gabe
von 0.5ml Kontrastmittel bei nicht eindeutigen Befunden
|
 |
Bildgebung |
|
- Luftansammlung Höhe BWK 3
- Übertritt von KM in die Trachea beweist Oesophago-Tracheale Fistel
- Luftleeres Abdomen beweist dass keine Verbindung zwischen distalen Oesophagusstumpf und Trachea besteht
|
 |
Pränataldiagnostik |
|
Sonographie:
- sonographisch schwer zu diagnostizieren
- Flaue Magendarstellung evtl.
- Nur gering mit Flüssigkeit gefüllte Darmschlingen im 3. Trimenon
- Hydramnion
- fehlende fetale Schluckbewegungen
|
 |
|
| |
| Symptome und Befunde |
| |
pränatal |
|
- Vorzeitige Wehentätigkeit durch mechanische
Belastung des Uterus
- Hydramnion (nicht bei Vogt IIIc)
- Frühgeburtlichkeit
|
 |
postnatal |
|
- Zyanoseanfälle
- rasselnde Atmung
- Hustenattacken
- Herauswürgen schaumiger Flüssigkeit
- Pneumonie nach Aspiration bei Fütterungsversuchen
- 20% der Kinder Untergewichtig
|
 |
assoziierte Fehlbildungen |
|
bei 50% der Patienten:
|
 |
|
| |
| Verlauf und Prognose |
| |
Verlauf |
|
Abhängig von:
- Reifezustand des Kindes
- Begleitfehlbildungen
- Pneumonie
- Länge der Atresie, bzw. Stenose
|
 |
Komplikationen |
|
Pneumonie
|
 |
|
| |
| Differentialdiagnosen |
| |
|
1. |
Neugeborene nach Kaiserschnitt (Herauswürgen schaumiger Flüssigkeit)
|
 |
|
2. |
Fruchtwasseraspiration
|
 |
|
3. |
gestörter Schluckreflex
|
 |
|
4. |
Choanalstenose und -atresie
|
 |
|
5. |
Oesophagusdivertikel
|
 |
|
6. |
Oesophagustenose
|
 |
|
7. |
Achalasie
|
 |
|
| |
| Therapien |
| |
Allgemein |
|
Nicht füttern!
|
 |
Präoperativ |
|
- Häufiges Absaugen, evtl. Dauerabsaugung mit Replonge-Sonde
- Lagern in halbaufrechter, sitzender Position
- Ausgleich der Exsikkose
- Korrektur der Azidose und evtl. der Elektrolytverschiebung
- Antibiotische Therapie der meist schon vorhandenen Pneumonie
|
 |
Operativ |
|
- Rechtsseitige Thorakotomie, Durchtrennung Ösophago-Trachealer
Fisteln, End-zu End-Anastomose, Anlage einer Magensonde als
Ersatz eines Gastrostomas
- Bei langsstreckiger Atresie ( >4cm) Anlage eines Gastrostomas
und
- Sondenlängsbougierung nach HOWARD-MYERS
- Bougierungsbehandlung nach Olivenmethode von REHBEIN
- Magenhochzug bei Unmöglichkeit einer sekundären
Anastomosierung
|
 |
|
|
innerhalb der ersten 24h operieren
|
 |
|
| |
| Referenzen |
| |
Lehrbuch |
|
Sitzmann 2002
|
 |
|
|
Sohn 2001
|
 |
|
|
Henne-Bruns 2003
|
 |
| |
| Editorial |
| |
Autor |
|
Helmar Weiss
|
 |
Erstellt |
|
02.11.2002
|
 |
Reviewer |
|
Tobias Schäfer, 05.11.2002
|
 |
Status |
|
TRACK2
|
 |
Freigabe |
|
ALL
|
 |
Copycheck |
|
1 - überprüft
|
 |
| |
| Kommentare |
| |
| |