Infektiologie  >  Infektionserkrankungen mit fakultativem Exanthem  >  Protozoenerkrankungen

 
Zystische Echinokokkose
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Therapien
 

  • ab Größe > 10-12 cm
  • präoperative Kortisongabe zur Prophylaxe allergischer Reaktionen
  • Vorbehandlung für 4 Wochen und Nachbehandlung mit Mebendazol für 2 Jahre, bei nicht vollständiger Resektion lebenslang

1.

Perizystektomie
 Zyste und umgebendes Gewebe (Wirtskapsel) en-bloc entfernen (Sicherheitsabstand 2 cm), ggf. auch Leberteilresektion; Ind.: nicht zu große Zysten mit peripherer Lokalisation (nicht bei intrahepatischer, hilusnaher oder pericavaler Lokalisation)

2.

Desinfektion und Ometoplastik
 Eröffnung der Zyste, Absaugen des Inhalts, Spülen mit hypertoner Kochsalzlösung oder PVD-Iod-Lösung. Cuticula bleibt erhalten, zur Vernarbung werden Anteile des Netzes in die Höhle eingebracht; Ind.: nichtresezierbare Lokalisation in der Leber

3.

alternativ: Marsupialisation (Vernähen der Zystenränder mit Peritoneum, Drainage nach außen)

4.

Lebertransplantation bei Leberinsuffizienz bei multiplen Zysten

Albendazol, 40-50 mg/KG/Tag Mebendazol auf 3 Dosen verteilt, nach dem Essen einnehmen (30% Heilung, 30-50% Besserung)

Puncture-Aspiration-Injection-Reaspiration: unter US-Kontrolle Absaugen der hydatidenflüssigkeit, Injektion von 95% Ethanol, 15 min in Höhle belassen, erneutes Absaugen