|
| ||||||||||||
| Orthopädie und Traumatologie > Orthopädie und Traumatologie von Körpergliedmaßen und Gelenken > Unterarm und Hand > Verletzungen und Verletzungsfolgen |
|||||||||||
|
Radiushalsfraktur
|
||||||||||||
| Einleitung | ||
Synonym |
|
|
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
|
|
![]() |
||
Definition |
Neben den disloziertenund undislozierten Radiushalsfrakturen des Erwachsenen treten Radiushalsfrakturen wesentlich häufiger bei Kindern auf. Die Wachstumsfuge ist zumeist nicht tangiert. |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
Nach AO-Klassifikation gehören die Radiushalsfrakturen zu den A2-Frakturen. |
|
![]() |
||
| ||
| |||