| ||||||||||||
Orthopädie und Traumatologie > Orthopädie und Traumatologie von Körpergliedmaßen und Gelenken > Unterarm und Hand > Verletzungen und Verletzungsfolgen |
||||||||||||
Radiushalsfraktur
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
Englisch |
|
|
ICD10 |
|
|
Definition |
Neben den disloziertenund undislozierten Radiushalsfrakturen des Erwachsenen treten Radiushalsfrakturen wesentlich häufiger bei Kindern auf. Die Wachstumsfuge ist zumeist nicht tangiert. |
|
Klassifikationen |
Nach AO-Klassifikation gehören die Radiushalsfrakturen zu den A2-Frakturen. |
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
häufig bei Kindern |
|
Geschlecht |
|
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
Bei Brüchen des Radiushalses kippt das Kopffragment wegen des physiologischen Valgusknickes immer nach lateral. |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
Sonstige Klassifizierung |
Einteilung kindlicher Frakturen nach Judet:
Bei den Epiphysenfrakturen dominieren die Formen 1 und 2 nach Salter/Harris, gefolgt von transepiphysialen Frakturen der Form 4 mit unterschiedlichen Dislokationsgraden. |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
Klinik und radiologische Befundsicherung |
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
|
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Druckschmerz |
||
Schwellung |
||
Bewegungseinschränkung |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
Häufigste Komplikationen sind die avaskuläre Nekrose und periartikuläre Verkalkungen.< |
|
Prognose |
|
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
|
||
| ||
Therapien | ||
Dislozierte Radiushalsfrakturen mit Trümmerzone bei Erwachsenen werden reseziert. |
||
Kindliche Radiushalsfrakturen werden in Supination, Streckstellung und Varisation durch Daumendruck oder mit Hilfe eines perkutan eingebrachten K-Drahtes reponiert und für 10 bis 14 Tage im Oberarmgipsverband ruhiggestellt. Bei Instabilität ist u.U. eine offene Osteosynthese notwendig. |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Henne-Bruns 2003, S. 1148 f. |
|
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
15.05.2003 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
TRACK3 |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||