| ||||||||||||
Orthopädie und Traumatologie > Orthopädie und Traumatologie von Körpergliedmaßen und Gelenken > Unterarm und Hand > Neurologische Erkrankungen |
||||||||||||
Sudeck-Dystrophie
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Morbus Sudeck |
|
Komplex regionales Schmerzsyndrom Typ I |
||
Sympathische Reflexdystrophie |
||
Algodystrophie |
||
Englisch |
complex regional pain syndrome (CRPS) type I [International Association for the Study of Pain (ISAP), 1994] |
|
reflex sympathetic dystrophy syndrome (RSDS) |
||
ICD10 |
M89.0 |
|
Definition |
Beim Morbus Sudeck handelt es sich um ein reaktives, chronisches und in drei überlappenden Stadien verlaufendes Erkrankungsbild mit atrophen und dystrophen Weichteil- und Knochenveränderungen distaler Gliedmaßenabschnitte multifaktorieller Genese und unklarem Pathomechanismus. |
|
Klassifikationen |
Variante: transitorische Osteoporose |
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
0.05% - 5% |
|
Alter |
praktisch aussschließlich Erwachsene |
|
Häufigkeitsgipfel |
50. bis 60. Lebensjahr |
|
Geschlecht |
m < w (in allen Altersklassen) |
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
Multifaktorielle Erkrankung mit den folgenden Ursachen: |
|
Traumata (50%): Bagatelltraumata wie Kontusionen und Distorsionen, postoperativ nach chirurgischen Interventionen, Frakturen, Luxationen |
||
spontan ohne äußere Ursache (25%) |
||
andere (20%): Neuropathien, Koronarinsuffizienz/ Myokardinfarkt, Hyperthyreose, Entzündungen, Hirnerkrankungen (zentraler M. Sudeck) |
||
iatrogen (5%): medikamentös (z.B. Barbiturate) |
||
Im Vorfeld wird oft ein belastendes "life event" beobachtet: |
||
Risikofaktoren |
vegetative Labilität/Störungen |
|
psychische Labilität:
(Häfliger J, 6. Zürcher Schmerzkonferenz, 1997) |
||
endokrine Fehlsteuerung |
||
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
Unklarer Pathomechanismus |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
Geschichte |
Der Morbus Sudeck wurde um 1900 von dem Hamburger Chirurgen Paul H.M.S. Sudeck ( 1866–1945 ) erstmals beschrieben. |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
Trias: sensible, sympathische, motorische Störungen |
|
Diagnostik |
Anamneses: Ursachenabklärung (v.a. vorgängiges Trauma) |
|
Körperliche Untersuchung |
Kardinalzeichen der Entzündung |
|
Bildgebung |
Stadium I
|
|
Stadium II
|
||
Stadium III
|
||
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Klinische Trias |
sympathische, motorische, sensible Störungen |
|
Schmerz |
|
|
Autonome Störungen |
distale Temperaturstörung |
|
Sensomotorische Störungen |
|
|
Trophische Alterationen |
|
|
übrige Symptomatologie: s. Stadien | ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
Stadium I: Stadium der Inflammation (Akutstadium, SUDECK I) Gesteigerter lokaler Gewebsstoffwechsel, livid-teigige Hautveränderungen, Weichteilödem, Funktionseinschränkung und Gelenkschwellung ohne Erguss, Hyperhidrose. |
|
Stadium II: Dystrophie-Stadium (SUDECK II) nach wenigen Wochen Regredienz von Schmerz, Überwärmung und Ödem, trophische Störungen mit Gewebeatrophie, derbes Weichteil- u. Gelenkkapselödem mit zunehmender Steifigkeit, kalte Zyanose, Glanzhaut, Nagelwuchsstörungen, Muskelschwund, Knochenschmerz |
||
Stadium III: Atrophie-Stadium nach Monaten Atrophie von Haut, Subkutis, Muskulatur und Schrumpfung beteiligter Gelenkkapseln mit erheblichem Bewegungsdefizit, Osteoporose, blasse und dünne Haut, Ödemrückbildung. |
||
Verlauf |
Stark variierende Krankheitsdauer:
Das Stadium III ist durchschnittlich nach einigen Monaten erreicht und hat eine Dauer von 1-2 Jahren. Im weiteren Verlauf erfolgen spontane Heilung oder Persistenz der Atrophie. |
|
Als Variante des M. Sudeck ist die transitorische Osteoporose durch Auftreten in Umgebung großer Gelenke (insb. Hüftgelenk) bei fehlenden Hauterscheinungen gekennzeichnet. |
||
Komplikationen |
Invalidität |
|
Prognose |
gravierend sind Veränderungen der Hand mit ggf. Invalidität |
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. |
Kausalgie: complex regional pain syndrom type II |
|
2. |
Schulter-Hand-Syndrom: Kombination aus Periarthritis humeroscapularis Sudeck-artiger Dystrophie |
|
3. | ||
4. | ||
5. | ||
6. | ||
7. |
Rheumatischer Formenkreis |
|
8. | ||
| ||
Therapien | ||
Stadium I |
1. |
Physiotherapie und Ergotherapie (Ruhigstellung in Funktionsstellung, Hochlagerung, milde Kühlung, Kohlensäurebäder, Lymphdrainage, Elektrotherapie, Massage, Bindegewebsmassage, behutsame Krankengymnastik) |
2. |
Analgesie (topische Lokalanästhetika, TENS) |
|
3. |
Antiphlogistika |
|
4. |
frühe invasive Sympathikolyse |
|
Stadium II |
krankengymnastische/physikalische Maßnahmen bis zur Schmerzgrenze (Ultraschallanwendungen [Thomalske, 1991], Lymphdrainage), Selbstverantwortung und Aktivität des patienten, Kohlensäurebäder, manuelle Lymphdrainage, Elektrotherapie, TENS, "hands-off-treatment", vorsichtige manuelle Therapie, Ergotherapie, ggf. Schienenversorgung auch unter Quengelung |
|
Stadium III |
intensivierte Krankengymnastik mit aktiver/passiver Mobilisierung, Quengelung, funktionelle Ergotherapie, Kohlensäurebad, Elektrotherapie, TENS, aktive Krankengymnastik, Dehnübungen, manuelle Techniken zur Mobilisation, PNF, Funktionelle Bewegungslehre nach Kleinvogelbach, funktionelles Training nach Brügger, Haltungsschulung |
|
Systemische Therapie |
1. |
Kortikosteroide (z.B. 80 mg Methylprednisolon 4-5d) nach Infektionsausschluss |
2. |
Intravenöse Guanethidinblockaden |
|
3. |
Trizyklische Antidepressiva: z.B. Amitriptylin (Laroxyl®), Clomipramin (Anafranil®) bis 150 mg/d |
|
4. |
Antiepileptika: v.a. Gabapentin (Neurontin®) [Tremount-Lukats et al. 2000] |
|
5. |
Calcitonin (Studienlage nicht eindeutig) |
|
6. |
Biphosphonaten i.v. (z.B.Ostac®) (Varenna M et al. 2000) |
|
7. |
Phenoxybenzamin (Dibenzyran®) (Thoden, 1987) |
|
8. |
Analgetika nach Bedarf |
|
Lokaltherapie |
1. |
Dimethylsulfoxid (Rheumabene®) topisch, 4x/d (Zuurmond WW, 1996) |
2. |
Therapeutische Lokalanästhesie (gute Erfolge): z.B. kontinuierliche (2-3 Wochen) kathetergestützte Blockaden des Ganglion stellatum oder des Plexus brachialis, Plexus lumbalis, N. femoralis, N. ischiadicus, kontinuierliche peri-/epidurale Blockaden |
|
Supportivmaßnahmen/ Alternative Therapien |
1. |
Akupunktur |
2. |
Magnetfeldtherapie |
|
3. |
Autogenes Training, progressive Muskelrelaxation nach Jakobson |
|
4. |
psychologisch /psychotherapeutische Interventionen bei chronifiziertem Schmerz ("Schmerzgedächtnis") |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Roche Lexikon 2003 online |
|
Niethard 2003, S. 318-319 |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
28.01.2004 |
|
Reviewer |
Tobias Schäfer (Editor) |
|
Andreas Stefan Welker, 02.02.2004 |
||
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
Andreas Stefan Welker schrieb am 02.02.2004 um 20:40 Uhr: | ||
Review abgeschlossen | ||
Auch dieser Artikel ist ausführlich und trotzdem übersichtlich gestaltet. Soweit ich sehen kann, ist alles in Ordnung, deshalb von meiner Seite keine Änderungen oder Anmerkungen. | ||
| |||||||||||||
|