| ||||||||||||
Appendizitis
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Blinddarmentzündung |
|
Englisch |
|
|
ICD10 |
K35.-: Akute Appendizitis |
|
K36: Sonstige Appendizitis |
||
K37: Nicht näher bezeichnete Appendizitis |
||
Definition |
akut-bakterielle Entzündung des Wurmfortsatzes |
|
Klassifikationen |
|
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
10% der Bevölkerung erkranken einmal in ihrem Leben. |
|
Prävalenz |
|
|
Alter |
Meist vor dem 30. Lebensjahr, denn danach vermehrt Rückbildung der Lymphfollikel |
|
Häufigkeitsgipfel |
Zwischen 20. und 30. Lebensjahr |
|
Geschlecht |
M < F |
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
Bakterielle Entzündung, oft durch Enterokokken. Ausgelöst durch Kotsteine, Strangulationen, Schwellung der Follikel und Schleimhaut. |
|
Erreger |
Enterokokken |
|
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
Durch Obstruktion erhöhter intraluminaler Druck, venöse Stauung in Wand, Thrombosen der Wandgefäße, Infektion der Schleimhaut. Ausbreitung per continuitatem durch Appendixwand. Nach 48 h wird die Serosa erreicht. Weitere Ausbreitung:
|
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
Geschichte |
1889 entfernte der deutsche Chirurge Schüller bei akuter Peritonitis die Appendix erfolgreich. |
|
Lagevarianten der Appendix:
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
Sonographisch: ggf. periappendizitischer Abszeß (bei gedeckter Perforation), Kokarden |
|
Blut |
Leukozyten mässig erhöht (nicht bei HIV-positiven Patienten!) |
|
Urin |
Bei retrozökaler Lage der Appendix Entzündung des Ureters mit Erythrozyten im Urin möglich. |
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Schmerz |
|
|
Intestinal |
|
|
Klinische Untersuchung |
|
|
axillär-rektale Temperaturdifferenz > 1 °C |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
Letalität insgesamt 3 Promille (früher 50%), nach Perforation etwa bei 1%, bei alten Menschen bis zu 15% |
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
internistisch/chirurgisch |
|
|
gynäkologisch |
|
|
urologisch |
Uretersteine |
|
pädiatrisch |
|
|
| ||
Therapien | ||
Appendektomie (laparoskopisch oder offen) |
||
15% falsch negative Appendektomien. Die Indikation wird grosszügig gestellt, da die Komplikationen der Appendizitis gefährlicher als die Operation sind. | ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
19.02.2004 |
|
Reviewer |
Tobias Schäfer (Editor) |
|
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
Matthias Wuttke schrieb am 09.11.2004 um 18:43 Uhr: | ||
Aus einem Rudiment entstanden | ||
Dieser Artikel wurde geschrieben auf der Basis eines Rudimentes von Wibke Janzarik | ||
| ||||||||||||
|