|  | 
 | |||||||||||
|   | ||||||||||||
| Appendizitis | ||||||||||||
| Einleitung | ||
| Synonym | Blinddarmentzündung | |
|  | ||
| Englisch | 
 | |
|  | ||
| ICD10 | K35.-: Akute Appendizitis | |
|  | ||
| K36: Sonstige Appendizitis | ||
|  | ||
| K37: Nicht näher bezeichnete Appendizitis | ||
|  | ||
| Definition | akut-bakterielle Entzündung des Wurmfortsatzes | |
|  | ||
| Klassifikationen | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Epidemiologie | ||
| Inzidenz | 10% der Bevölkerung erkranken einmal in ihrem Leben. | |
|  | ||
| Prävalenz | 
 | |
|  | ||
| Alter | Meist vor dem 30. Lebensjahr, denn danach vermehrt Rückbildung der Lymphfollikel | |
|  | ||
| Häufigkeitsgipfel | Zwischen 20. und 30. Lebensjahr | |
|  | ||
| Geschlecht | M < F | |
|  | ||
| Ethnologie | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Pathologie | ||
| Ätiologie | Bakterielle Entzündung, oft durch Enterokokken. Ausgelöst durch Kotsteine, Strangulationen, Schwellung der Follikel und Schleimhaut. | |
|  | ||
| Erreger | Enterokokken | |
|  | ||
| Risikofaktoren | 
 | |
|  | ||
| Vererbung | 
 | |
|  | ||
| Pathogenese | Durch Obstruktion erhöhter intraluminaler Druck, venöse Stauung in Wand, Thrombosen der Wandgefäße, Infektion der Schleimhaut. Ausbreitung per continuitatem durch Appendixwand. Nach 48 h wird die Serosa erreicht. Weitere Ausbreitung: 
 | |
|  | ||
| Makroskopie | 
 | |
|  | ||
| Mikroskopie | 
 | |
|  | ||
| Geschichte | 1889 entfernte der deutsche Chirurge Schüller bei akuter Peritonitis die Appendix erfolgreich. | |
|  | ||
| Lagevarianten der Appendix: 
 | ||
| Diagnostik und Workup | ||
| Kriterien | 
 | |
|  | ||
| Diagnostik | 
 | |
|  | ||
| Körperliche Untersuchung | 
 | |
|  | ||
| Bildgebung | Sonographisch: ggf. periappendizitischer Abszeß (bei gedeckter Perforation), Kokarden | |
|  | ||
| Blut | Leukozyten mässig erhöht (nicht bei HIV-positiven Patienten!) | |
|  | ||
| Urin | Bei retrozökaler Lage der Appendix Entzündung des Ureters mit Erythrozyten im Urin möglich. | |
|  | ||
| Weitere Diagnostik | 
 | |
|  | ||
| Nachsorge | 
 | |
|  | ||
| Meldepflicht | 
 | |
|  | ||
| Pränataldiagnostik | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Symptome und Befunde | ||
| Schmerz | 
 | |
|  | ||
| Intestinal | 
 | |
|  | ||
| Klinische Untersuchung | 
 | |
|  | ||
| axillär-rektale Temperaturdifferenz > 1 °C | ||
|  | ||
| 
 | ||
| Verlauf und Prognose | ||
| Stadien | 
 | |
|  | ||
| Verlauf | 
 | |
|  | ||
| Komplikationen | 
 | |
|  | ||
| Prognose | Letalität insgesamt 3 Promille (früher 50%), nach Perforation etwa bei 1%, bei alten Menschen bis zu 15% | |
|  | ||
| Prophylaxe | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Differentialdiagnosen | ||
| internistisch/chirurgisch | 
 | |
|  | ||
| gynäkologisch | 
 | |
|  | ||
| urologisch | Uretersteine | |
|  | ||
| pädiatrisch | 
 | |
|  | ||
| 
 | ||
| Therapien | ||
| Appendektomie (laparoskopisch oder offen) | ||
|  | ||
| 15% falsch negative Appendektomien. Die Indikation wird grosszügig gestellt, da die Komplikationen der Appendizitis gefährlicher als die Operation sind. | ||
| Referenzen | ||
| Lehrbuch | ||
|  | ||
|  | ||
|  | ||
| Reviews | ||
|  | ||
| Studien | ||
|  | ||
| Links | ||
|  | ||
| Adressen | ||
|  | ||
| Editorial | ||
| Autor | ||
|  | ||
| Erstellt | 19.02.2004 | |
|  | ||
| Reviewer | Tobias Schäfer (Editor) | |
|  | ||
| Linker | ||
|  | ||
| Status | PRELIMINARY | |
|  | ||
| Licence | ||
|  | ||
| Kommentare | ||
| Matthias Wuttke schrieb am 09.11.2004 um 18:43 Uhr: | ||
| Aus einem Rudiment entstanden | ||
| Dieser Artikel wurde geschrieben auf der Basis eines Rudimentes von Wibke Janzarik | ||
|  | ||
| 
 | ||||||||||||
| 
 |