Diagnostik  >  Labordiagnostik  >  Serologie

 
Fluoreszenz Treponema Antikörper Absorption Test
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Methode
Indikationen
Durchführung
Messungen
Komplikationen
Kontraindikationen
Bewertung
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Sabine Petersdorf
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Durchführung
 

  1. Wasserbad auf 56°C und Brutschrank auf 37°C stellen
  2. Vor Gebrauch alle Testkomponenten auf Raumtemperatur bringen
  3. Reaktives Kontrollserum (Lyophilisat) mit 1,0 ml A.dest. rekonstituieren
  4. Unspezifisches Kontrollserum (Lyophilisat) mit 1,0 ml A. dest. rekonstituieren
  5. Patienten- und Kontrollseren 30 min. im Wasserbad inaktivieren (bereits inaktivierte Seren noch mal 10 min. inaktivieren)
  6. PBS-Puffer herstellen; dazu Inhalt eines Tütchens in 1000 ml A. dest. lösen
  7. FITC-Konjugat (= Antihuman-Immunglobulin von Ziege; Lyophilisat) in 3 ml A.dest rekonstituieren und 10-15 min. auf dem Rüttler auflösen
  8. Sorbent ist gebrauchsfertig
  9. Objektträger erst nach dem Temperieren öffnen; Druck auf Testfelder vermeiden
  10. Reaktives Kontrollserum 1:5 mit PBS ansetzen: 10 μl reaktives KO-Serum + 40 μl PBS
  11. Reaktives Kontrollserum 1:5 mit Sorbent ansetzen: 10 μl reaktives KO-Serum + 40 μl Sorbent
  12. Minimal (1+) reaktives Kontrollserum ansetzen (Titer aufgedruckt) 1:500: 10 μl reaktives KO-Serum + 4990 μl PBS
  13. Unspezifisches Kontrollserum 1:5 mit PBS ansetzen: 10 μl unspez. KO-Serum + 40 μl PBS
  14. Unspezifisches Kontrollserum 1:5 mit Sorbent ansetzen: 10 μl unspez. KO-Serum + 40 μl Sorbent
  15. Patientenseren 1:5 mit Sorbent verdünnen: 10 μl Pat.-Serum + 40 μl Sorbent



  1. Kavität 1: 10 μl Reaktives Kontrollserum 1:5 mit PBS
    Kavität 2: 10 μl Reaktives Kontrollserum 1:5 mit Sorbent
    Kavität 3 : 10 μl Minimal (1+) reaktives Kontrollserum
    Kavität 4 : 10 μl Unspezifisches Kontrollserum 1:5 mit PBS
    Kavität 5: 10 μl Unspezifisches Kontrollserum 1:5 mit Sorbent
    Kavität 6: 10 μl PBS-Puffer (Reagenzkontrolle)
    Kavität 7: 10 μl Sorbent (Reagenzkontrolle)
    Kavität 8: 10 μl Patientenserum
    Kavität 9: 10 μl Patientenserum
    Kavität 10: 10 μl Patientenserum
    Achtung: Alle Testfelder müssen vollständig bedeckt sein! Testfelder nicht mit Pipettenspitze berühren! Kreuzkontamination zwischen einzelnen Auftragsstellen vermeiden!
  2. Inkubation: 30 min. bei 37°C in feuchter Kammer
  3. Spülen: Objektträger vorsichtig mit PBS abspülen; Flüssigkeitsstrahl nicht direkt auf Testfelder richten; Verschleppung von Serum auf andere Testfelder vermeiden
  4. 2 x 10 min. Objektträger in einem Färbetrog mit PBS waschen. Vorsichtig auf dem Rüttler bewegen. Puffer zwischendurch wechseln.
  5. Objektträger vorsichtig mit A. dest. abspülen
  6. Trocknen: Objektträger mit der Kante aufstoßen, Maske mit Papier trockenen, Lufttrocknen. Objektträger müssen vollständig trocken sein.
  7. Konjugat: 10 μl auf jedes Feld auftragen
  8. Inkubation: 30 min. bei 37°C in feuchter Kammer im Brutschrank (dunkel) inkubieren
  9. Arbeitsschritte 3 bis 6 wiederholen
  10. Eindecken: einen kleinen Tropfen Eindeckmedium auf jedes 2. Testfeld geben und vorsichtig ein Deckglas auflegen; Luftblasen vermeiden
  11. Lagerung: Bis zur mikroskopischen Beurteilung (max. 4 h) dunkel lagern. Austrocknung vermeiden.
  12. Ablesen:
    • Die Beurteilung der Objektträger sollte in einem dunklen Raum stattfinden
    • Testfelder mit nichtreaktiven Ergebnissen müssen im Dunkelfeld auf das Vorhandensein von Treponemen untersucht werden.
    • Als Ablesestandard dient die minimal (1+) reaktive Kontrolle. Die Fluoreszenz aller Kontrollen und Patientenseren nach folgendem Schema protokollieren:
      • 4+ sehr starke Fluoreszenz -> reaktiv
      • 3+ starke Fluoreszenz -> reaktiv
      • 2+ mäßige Fluoreszenz -> reaktiv
      • 1+ schwache Fluoreszenz, entsprechend minimal-KO -> reaktiv
      • <1+ schwächere Fluoreszenz als minimal-KO -> grenzwertig
      • keine oder kaum wahrnehmbar Fluoreszenz -> nichtreaktiv

 

Verwandte Artikel

Lues

Lues connata

Treponema pallidum

Treponema pallidum ...

 
   Anzeige