Unsortiert - Medikamente

 
Acetylcystein
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Chemie
Pharmakodynamik
Pharmakokinetik
Indikationen
Nebenwirkungen
Kontraindikationen
Wechselwirkungen
Toxikologie
Rechtliches
Datenbanken
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 
Acetylcystein ACC (Hexal)

500

Fluimucil (Zambon)

500
 
 
 

 

 
 Chemie
 

Mukolytikum: 100-150 mg/d (<2 Jahre), 200-300 mg/d (2-6 Jahre), 300-400 mg/d (6-14 Jahre)

 

 
 Pharmakodynamik / Mechanismus
 

Mukolytikum
geringe Effekte bei chronischer Bronchitis und Asthma bronchiale; nach oraler Gabe (600 mg/d) kein Acetylcystein im Plasma und Bronchialflüssigkeit nachweisbar; zweifelhafte Wirkung

 

Mukolytikum
Spaltung von Disulfidbrücken (freie SH-Gruppen) => Erniedrigung der Bronchialschleimviskosität nach Inhalation

Antidot
reaktive Paracetamolmetabolite binden nach Aufbrauch der zellulären Glutathionvorräte irreversibel an hepatische Proteine => Leberzellnekrose; Acetylcystein stellt freie Sulfhydrylgruppen bereit / Auffüllen hepatischer Glutathionvorräte

Nierenprotektivum
Hypothese: improving renal hemodynamics and preventing direct oxidative tissue damage. Vasodilatatorische Effekte von Acetylcystein (?), Blockade von vascular-cell adhesion molecule 1 und Aktivierung von nuclear factor-B in glomerulären Mesangiumzellen; Abfangen toxischer Metabolite wie bei Paracetamol

 

 

 

 
 Pharmakokinetik
 

Applikation lokal (Inhalation, Instillation), oral, i.m., i.v.

10%

0,33 l/kg

20%

 

schnell und ausgeprägt in Darmschleimhaut und Leber

 

2 h (aktiver Metabolit: 6 Stunden; nach i.v.-Gabe 30 min; bei Einschränkung der Leberfunktion verlängert)

aktiver Metabolit: 0,7

renal

 

 

 
 Indikationen und Dosierungen
 
Mukolytikum

Antidot bei Paracetamolvergiftung 70 mg/kg KG oral q4h x 17 Dosen

Nierenprotektivum bei Kontrasmittelgabe 2x 600 mg/d NEJM (2000) 343:180

 
 
 

Mukolytikum: 600 mg/d oral
Antidot: 150 mg/kg KG i.v. Kurzinfusion über 15 min in 5% Glucoselösung mit Elektrolytzusatz, danach 50 mg/kg in 500 ml über 4 h und 100 mg/kg in 1000 mlüber 16 h (Gesamtdosis: 300 mg/kg KG in 20h); beste Wirkung nach 8h

 

 

 

 

 
 Nebenwirkungen
 

Bronchospasmen

Anaphylaxie (i.v.)

GIT (Sodbrennen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall)

Aerosoltherapie: Bronchospasmus (bei entsprechender Disposition)

selten: Rhinitis, Stomatitis

in Einzelfällen: allergische Reaktionen (Juckreiz, Urtikaria, Exanthem), bei i.v. auch Anaphylaxie, Angioödem, Bronchospasmus, Tachykardie, Hypotonie

herabgesetzte Ziliartätigkeit

vermutlich Immunglobulininaktivierung (Bronchialsekret)

 

strenge Indikationsstellung, passiert Plazenta (Grav 4)

unklare Literatursituation, strenge Indikationsstellung (Still 1

 

 
 Kontraindikationen
 

 

 

 
 Wechselwirkungen
 
Antibiotika Inaktivierung bei gleichzeitiger Einnahme => zeitversetzt 2h einnehmen
Aktivkohle hemmt Aufnahme von Acetylcystein Lavage vor Acetylcysteingabe durchführen
 
 
 

 

 
 Toxikologie
 

 

 

 

 

 

 

 
 Rechtliches
 

Rp

 

 
 Datenbanken
 
 
 Referenzen
 

Scholz 2000, S. 339-340

Forth 2001, S. 95

NeuNEJM (2000) 343:180-184

 

 

 

 
 Editorial
 

 

Tobias Schäfer

06.04.2003

 

TRACK2

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Diarrhoe

Erbrechen