Pathologie |
|
Ätiologie |
|
- Glomerulonephritis
a) Minimal change GN b) Fokal segmental sklerosierende GN c) Membranöse GN d) Membranoproliferative GN
- Systemerkrankungen
a) Diabetische Nephropathie
b) Lupusnephritis
- Ablagerungserkrankungen
a) Amyloidose
b) Plasmozytom
- seltenere Ursachen: Nierenvenenthrombose , akute Tubulusnekrose
|
|
Risikofaktoren |
|
|
|
Vererbung |
|
|
|
Pathogenese |
|
Alte Erklärung der Ödeme: abnorme Durchlässigkeit der Glomerulummembran => Verlust des Albumins (Verlust des IgG: Infektionsrisikos; des AT III: Thromboserisiko) => verminderter kolloidosmotischer Druck => Wassereinstrom in das Gewebe => vermindertes extravasales Volumen => Aktivierung des RAAS => Volumenretention
|
|
|
|
Aktuelle Erklärung:
- Eiweißverlust führt auch zu einer Auswaschung des interzellularen Eiweißes => osmotischer Gradient erst bei < 1.5 g/ml
- kein erniedrigtes intravasales Volumen, eher Hypertonie;
- Defekt der Natriumausscheidung; ANP-Spiegel erhöht
- keine Ödeme bei Patienten mit Analbuminämie (bei diesen Risiko für Osteoporose und Neoplasien) und erniedrigtem kolloidosmotischen Druck
- Reduktion der Na+-Ausscheidung schon vor Hypalbuminämie
- GN-Entzündung ohne Proteinurie auch mit Na-Retention
- aufgrund verminderter GFR, erhöhte tubuläre Natriumrückresorption => Ödeme
|
|
|
|
Im Mittelpunkt steht der Podozytenschaden (vgl. Endothelzelle beim nephritischen Syndrom)
|
|
Makroskopie |
|
|
|
Mikroskopie |
|
|
|
|