Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde  >  Nase und Nasennebenhöhlen  >  Bösartige Tumoren

 
Spinozelluläres Karzinom
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Stachelzellkarzinom

Spinaliom

verhornendes Plattenepithelkarzinom

 

 

zweithäufigster maligner Hauttumor mit lokal infiltrierend-destruierendem Wachstum und unterschiedlich starke Metastasierung

Sonderform:

  • Verruköse Karzinome: langsames Wachstum, geringes Metastasierungsrisiko und unterschiedliche Lokalisationen. Haut: Bild der Papillomatosis carcinoides cutis, am Fuß Epithelioma cuniculatum
  • Desmoplastisches Plattenepithelkarzinom: schwer abgrenzbarer, bindegewebsreicher Tumor mit erhöhtem Metastasierungsrisiko (häufig immunsupprimierte Pat.)
  • Dedifferenzierte (anaplastische) Tumoren: meist nicht aus aktinischen Keratosen, sondern aus Morbus Bowen, Erythroplasie, fakultativen Präkanzerosen oder de novo entstehend; aggressiveres Wachstum, früh lymphogen metastasierend

 

 
 Epidemiologie
 

25 - 30 / 100.000 und Jahr

 

ältere Menschen

70. Lebensjahr

M > F

Australien: hellhäutige irisch-keltische Einwanderer

 

 
 Pathologie
 

  • kummulative Exposition von UV-B, zusätzlich UV-A, ferner ionisierende Strahlen, chemische Karzinogene (Teer, Arsen etc.), HPV 5, 16
  • genetische Dispositon (z.B. Basalzellnäussyndrom, Xeroderma pigmentosa)

obligate Präkanzerosen = CIS

fakultative Präkanzerosen

HPV 5, 16

mangelnde Pigmentierung (Weiße, Lichttypen I / II), Immundefizienz (Transplantationspatienten)

 

Tumorzellentstehung im Stratum basale lichtexponierter Hautregionen, Entwicklung meist über Präkanzerosen (intraepidermales Wachstum noch nicht voll maligner Zellen), später invasives Wachstum

 

intraepidermale Tumorzellen und intradermale Tumorzellstränge unterschiedlicher Entdifferenzierung, Mitosen, entzündliche Reaktion

Gradeinteilung der histologischen Entdifferenzierung nach BRODERS:

  • Grad I: bis 25% entdifferenzierte Zellen
  • Grad II: bis 50% entdifferenzierte Zellen
  • Grad III: bis 75% entdifferenzierte Zellen
  • Grad IV: bis 100% entdifferenzierte Zellen

TisCarcinoma in situ0%
T1Tumor 2 cm oder wenigerin größter Ausdehnungca. 4%
T2Tumor 2 - 5cm ca. 13%
T3Tumor > 5 cmca. 20%
T4Tumor infiltriert tiefe extradermale Strukturen wie Knorpel, Muskel, Knochenca. 20-40%

primär lymphogen (regionäre Lymphknoten), globales Metastasierungsrisiko relativ gering (2-5%), im Einzelfall abhängig von:

  • Tumordicke (< 2 mm: 0, > 6 mm: 15-50%)
  • Lokalisation (Ohr: erhöhtes Risiko)
  • Entwicklungsweg des Karzinoms (solare Keratose-Karzinom ca. 0,5 - 6%, De-novo-Karzinom, Morbus Bowen-Karzinom und Karzinome auf fakultativen Präkanzerosen 10-50%)

  Morphologie Infiltrationen / Destruktion Metastasierung Vorläuferläsion
Carcinoma spinocellularis +++ +++ +++ aktinische Keratose
Keratoakanthom ++ -- -- --
Basaliom ++ ++ -- --

 
 Diagnostik und Workup
 

 

  • Klinisches Bild
  • Histologie, ev. Immunhistologie: Grading (Entdifferenzierungsgrad, Tumordicke), Staging (Bildgebung)

 

 

 

 

Tumorrezidive, Zweittumoren im 1.-5. Jahr alle 3-6 Monate (je nach Risiko)

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

1.

knotig-keratotoischer Typ
Wachstum exophytisch mit unterschiedlicher Verhornung
derbe Papel mit apikaler Keratose (meist aus solarer Keratose entstanden) oder zentrale, Hornkegel (Bild des Cornu cutaneum)

2.

knotig-ulzerierender Typ
Wachstum exophytisch, statt Hornbildung Ulzeration
derbe Papel mit zentraler Ulzeration oder größere Ulzera mit infiltriert-kallösem Rand

3.

nackt-papillärer Typ
Wachstum stark exophytisch ohne Verhornung
Papillomatös-blumenkohlartige rote Tumoren, leicht blutend (häufig vom Morbus Bowen ausgehend)

Häufig assoziiert: weitere Zeichen des chronischen Lichtschadens (solare Keratosen, photodegenerative Veränderungen)

Lokalisation meist Gesicht und Handrücken (ca. 80%)

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

geringe Letalität, 5% Metastasierung, 5-Jahres-Überlebensrate bei Metastasierung 25-50%

Vermeidung übermäßiger Sonnenexposition und Sonnenbrand (besonders Kinder, Jugendliche), Lichtschutz

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

solare Keratosen

2.

Morbus Bowen

3.

Keratoakanthom

4.

Merkel-Zell-Karzinom: von pluripotenten Epithelzellen bzw. Merkel-Zellen ausgehend. Uncharakteristischer knotiger Hauttumor in lichtexponierten Hautregionen, hohe Lokalrezidiv- und Metastasierungspotenz, schlechte Prognose

 

 
 Therapien
 

Exzision, mikrographische Chirurgie (histologische Kontrolle der Resektionsränder), 1 cm Schnittrand

keine prophylaktische Lymphknotenentfernung, sentinel node evtl. ab 5 mm

1.

Strahlentherapie: nur in Ausnahmefällen, nie bei verrukösen Karzinomen, v.a. bei regionären Metastasen

2.

Kryotherapie: keine Radikalitätskontrolle, keine Histologie => eher nicht

3.

Chemotherapie (Bleomycin, Methotrexat, 5-Fluoruracil, Vincristin) bei inoperablen Tumoren, Remissionsraten 20-40%

4.

Versuch mit Isotretinoin, Interferon-alpha, abschließende Beurteilung noch unklar

 

 
 Referenzen
 

Rassner 2003, S. 206-207.

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

06.12.2002

 

 

TRACK3

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Aktinische Keratose

Basaliom

Basalzellnävussyndr...

Chronisch-kutaner L...

Erythroplasie Queyr...

Humanes Papilloma-V...

Keratoakanthom

Lichen sclerosus et...

Merkelzell-Tumor

Morbus Bowen

Xeroderma pigmentos...