Augenheilkunde  >  Netzhaut  >  Degenerative Netzhauterkrankungen

 
Altersbedingte Makuladegeneration (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

AMD

age-related macular degeneration

ARMD

 

progrediente Makuladegeneration im höheren Lebensalter

  • trockene Form (dry, atrophisch)
  • nasse Form (wet, neovaskulär oder exudativ)

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

> 65 Jahre

 

 

häufigste Ursache für Erblindung > 65 Jahre, daneben: Presbyopie, Katarakt, Glaukom und diabetische Retinopathie

 

 
 Pathologie
 

 

Rauchen, Adipositas, pos. Familienanamnese

 

153800

unklar; Akkumulation von Stoffwechselprodukten führt zur Bildung von Drusen im retinalen Pigmentepithel

 

 

Smith (2000): heterozygote Bst-Maus
Krzystolik (2002): Affenmodell (CNV); intravitale rhuFab VEGF-Injektion
Dithmar (2001) Bruch-Membran-Analyse
Cousins (2003) MMP2 (120360) Aktivität

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

Augenhintergrund

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

langsam progrediente Sehverschlechterung; bei ödematösen Veränderungen Metamorphosien, Mikro- und/oder Makropsien

verschwommenes Sehen, Beeinträchtgung des Farbensehens, Leseschwierigkeiten, zentrales Skotom

siehe Stadien

 

 
 Verlauf und Prognose
 

Frühstadium:
Drusen, Atrophien und Proliferationen < 175 μm

Spätstadium:

  • Atrophien und Proliferationen >= 175 μm
  • seröse Abhebung von Retina, retinalem Pigmentepithel und Blutungen
  • fibröse Narbe

chronisch, progrediente Visusverminderung

bei trockener Form Übergang in exsudative Form innerhalb 5 Jahre: 7,1%

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

andere vaskuläre Augenveränderungen (Venenastverschlüsse)

Neoplasien (malignes Melanom)

 

 
 Therapien
 

1.

Benefit v.a. in höhergradigen Stadien (Kategorie 3/4 NNT ca. 11 Patienten):

  • anti-Oxidantien (500 mg Vitamin C, 400 IE Vitamin E, 15 mg Beta-Caroten)
  • Mineralien: 80 mg Zinkoxid, 2 mg Kupferoxid

2.

Lasertherapie bei großer Drusenzahl

1.

Laser: bei 5-10% der Patienten, bei denen die Fovea verschont bleibt, kann ein Laser eingesetzt werden

2.

Chirurgie: CNV-Exzision

3.

Photodynamische Therapien

4.

Pharmakologisch: ACE-Hemmer

5.

Sehhilfen, Lupenbrillen

 

 
 Referenzen
 

Lang 2000, S. 344

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

25.02.2004

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Adipositas

Diabetische Retinop...

 
   Anzeige