Urologie und Andrologie  >  Leitsymptome  >  Harnveränderungen

 
Urinsediment
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Ätiologie
Diagnostik & Workup
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Ätiologie
 

Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern.

Bestandteile des Urinsedimentes:

  • Zellen: Blutzellen, Epithelzellen
  • Kristalle
  • Lipide
  • Zylinder
  • Mikroorganismen

sehr häufig, ca. 53% aller Sedimente; vgl. Hämaturie

1.

  • glomeruläre = dysmorphe Erythrozyten: bei glomerulären Veränderungen (Sens/Spez > 94%)
  • Akanthozyten = G1-Zellen: Zellen mit micky-mouse-Ohren, > 98% Sens./Spez. für glomeruläre Läsionen

2.

  • nichtglomeruläre = isomorphe Erythrozyten: nichtglomeruläre Probleme, i.d.R. urologische Erkrankungen

1.

polymorphe nukleäre Zellen (PMN): Hinweis auf einen Harnwegsinfektes; auch genital, aus allen Bereichen der Niere und ableitenden Harnwege; lobulierter Nukleus mit granuliertem Zytoplasma

2.

Eosinophile bei

  • akuter interstitieller Nephritis (AIN); jedoch nicht pathognomonisch
  • RPGN
  • Poststreptokokken-GN
  • Akuter Tubulusnekrose (ATN)
  • Akuter Pyelonephritis
  • Akuter Prostatitis

(Daten aus NEJM 1986 315:1516)

3.

Lymphozyten: akute zelluläre Abstossung (Sens. 80-90%)

Infekte, Entzündungen; auch bei nephrotischem Syndrom (auch OFB), akuter Poststreptokokken-GN

  • akute Tubulusnekrose
  • akute interstitielle Nephritis
  • Glomeruläre Ertkrankungen

= Zellen des Uroepitheliums

  • superfizielle: bei Zystitiden
  • tiefe: sehr selten, bei schwerwiegenden urologischen Erkrankungen wie Urothelkarzinome o.ä.

Urethra, genital

Zeichen für eine transiente Übersättigung (bei Fieber, Dehydrierung)

Harnsäurekristalle

Calciumoxalate

Calciumphosphat

Cholesterin: bei nephrotischem Syndrom

Leucin

2,8-Dihydroxyadenin: bei APART-Defizienz (Adenin wird über die XOD zu 2,8-Dihydroxyadenin stat über die defekte APART zu AMP abgebaut)



Cystin

Aciclovir, Vitamin C, Amoxicillin

Ultrafiltration der Lipide bei akutem glomerulären Schaden oder bei Lipidosen wie Morbus Fabry

1.

Fettkörper

2.



Oval fat bodies (OFB) bei nephrotischem Syndrom

3.



Fettzylinder

4.

Cholesterinkristalle

(engl. casts): aus distalem Tubulus oder Sammelrohr

1.

Tamm-Horsfall-Protein

2.

Erythrozytenzylinder: bei glomerulären Läsionen

3.

Leukozytenzylinder: Hinweis einer Nierenbeteiligung bei Harnweginfekt (Pyelonephritis)

4.

Wachszylinder: bei RPGN, chronischer Niereninsuffizienz

5.

Fettzylinder: schwere Proteinurie

  • Bakterien: ev. auch nitritpositiver Stix oder Nachweis der Leukozytenesterase
  • Pilze, Candida
  • Protozoen: Schistosomen (häufigste Ursache für Hämaturie in Entwicklungsländern), Diagnose über Eier aus 1. Urin um 14.00 Uhr nach physischer Anstrengung

typische Urinbefunde bei

 

 

Verwandte Artikel

Akute Pyelonephriti...

Candida

Harnblasenkarzinom

Harnwegsinfekt

Hämaturie

Morbus Fabry

Nephritisches Syndr...

Nephrotisches Syndr...

Proteinurie

 
   Anzeige