![]() |
| |||||||||||
![]() | Orthopädie und Traumatologie > Orthopädie und Traumatologie von Körpergliedmaßen und Gelenken > Wirbelsäule > Degenerative Erkrankungen |
|||||||||||
Lumbale Spinalkanalstenose (Rudiment)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Claudicatio spinalis |
|
![]() |
||
Englisch |
lumbar spinal stenosis |
|
![]() |
||
ICD10 |
|
|
![]() |
||
Definition |
|
|
![]() |
||
Klassifikationen |
nach Ätiologie, nach klinischem Bild |
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
degenerativ: v.a. mittleres und höheres Lebensalter; kongenital: 3.-5. Dekade |
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
M > F |
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
1. Kongenitale Stenose:
|
|
![]() |
||
2. Erworbene Stenose:
|
||
![]() |
||
3. Sonstige Formen:
|
||
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
Romberg-Zeichen: Spezifität > 90%, sensorische oder motorische Ausfälle: Spezifität > 80% |
|
![]() |
||
Bildgebung |
MRT oder CT, jedoch bei älteren Personen auch Nachweis von nichtsignifikanten Stenosen möglich; auf planares Röntgen kann verzichtet werden; ggf. Funktions-/Belastungs-Myelographie mit Myelo-CT; oft ist Anamnese und Klinik ausreichend |
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
Stadium 1 |
Claudicatio intermittens spinalis |
|
![]() |
||
Stadium 2 |
intermittierende Paresen |
|
![]() |
||
Stadium 3 |
persistierende progrediente Paresen |
|
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
|
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
neurologisch |
neurogene Claudicatio bei spinalen Angiomen, Leriche-Syndrom, spinale Tumoren, periphere Neuropathie |
|
![]() |
||
internistisch |
Claudicatio intermittens bei pAVK (dort Besserung beim Bergabgehen und Verschlimmerung beim Bergaufgehen) |
|
![]() |
||
orthopädisch |
Hüftgelenksarthrose (Provokation durch Innenrotation der Hüfte), Bursitis des Trochanters (Spannung über Trochanter major) |
|
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
allgemein |
kein Nachweis der Wirksamkeit von operativen und konservativen Behandlungsregimen im Vergleich zum Spontanverlauf |
|
![]() |
||
akut |
Schmerzkupierung mit Acetaminophen oder anderen NSAIDs, |
|
![]() |
||
konservativ |
balneophyikalische Anwendungen, Physiotherapie mit Flexionsübungen und Störung der Rumpfmuskulatur, ggf. Flexionskorsett; zunehemend epidurale Steroidinjektionen trotz fehlendem Wirksamkeitsnachweis |
|
![]() |
||
operativ |
Hemilamektomie oder Laminektomie im betroffenen Gebiet, Teilresektion der Facies articularis superior bei Recessusstenose, bei Segmentinstabilität ggf. mit Fusion |
|
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
01.03.2008 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
RUDIMENT |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| ||||
|