| ||||||||||||
Chronische Schlaflosigkeit (Rudiment)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
|
|
Englisch |
chronic insomnia |
|
ICD10 |
|
|
Definition |
"difficulty with the initiation, maintenance, duration, or quality of sleep that results in the impairment of daytime functioning, despite adequate opportunity and circumstances for sleep" (Sleep 1996;19:412-6) |
|
Forschungskriterien: Verzögerung > 30 min beim Einschlafen oder Schlafeffizienz (Verhältnis Schlafenszeit : Zeit im Bett) < 85% |
||
Klassifikationen |
nach Dauer:
|
|
nach Ursache:
|
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
10-15% |
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
ältere Patienten |
|
Geschlecht |
F > M |
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
primäre Form: weitgehend unklare Pathogenese
|
|
sekundäre Form (häufiger):
|
||
Risikofaktoren |
|
|
Vererbung |
|
|
Pathogenese |
primär: Stadium des "Hyperarousal", vermehrter zerebraler Glukosemetabolismus im PET, vermehrte beta- und verminderter Theta- und Deltaaktivität im EEG während des Schlafes, vermehrter 24h-Metabolismus, vermehrte Sekretion von ACTH/Cortisol |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
|
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
sorgfältige Anamnese, ggf. auch die eines Bettpartners, Schlaftagebuch für 1-4 Wochen |
|
Bildgebung |
|
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
Polysomnographie nur selten notwendig (bei Atemproblemen, Therapieversagen usw.) |
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Partnerschaftsprobleme, Schwierigkeiten bei der Arbeit, verminderte Lebensqualität |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
|
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. |
akute Schlaflosigkeit |
|
2. |
Störungen des zirkadianen Rhythmus (Schichtdienst-Syndrom, delayed-sleep-phase-Syndrome) |
|
3. |
freiwilliger Schlafverzicht |
|
| ||
Therapien | ||
kognitive Verhaltenstherapie |
1. |
Stimulus-Kontrolle: Reassoziation von Bett und Schlaf (Bootzin et. al.)
|
2. |
Schlafrestriktion: Erhöhung der Schlafzeit durch vorübergehenden Schlafentzug (Spielman et. al.)
|
|
3. |
Entspannungstherapien: Abbau des hyperarousal-Zustandes (Hauri et. al.)
|
|
4. |
Schlaferziehung und kognitive Therapie (Hauri et. al.):
|
|
Kombination o.g. Therapien (durch Psychologen in 6 Sitzungen) führt bei ca. 50% der Patienten zu deutlicher Befundverbesserung |
||
Pharmakologie |
Hypnotika nach Art der Störung auswählen:
|
|
1. |
Benzodiazepine |
|
2. |
Bezodiazepinrezeptor-Agonisten |
|
3. |
Melatoninrezeptor-Agonisten (Ramelteon) |
|
4. |
Barbiturate |
|
5. |
Chloralhydrat |
|
6. |
Antihistaminika (Histaminreptor-1-Antagonisten |
|
7. |
Bromharnstoffderivate: Carbromal, Bromisoval |
|
8. |
Chinazolone: Methaqualon |
|
9. |
Thiamazole: Clomethiazol |
|
Bewertung |
kognitive Verhaltenstherapien und Pharmaka innerhalb 6 Monate gleichwertig, danach fehlen Daten. Kombination empfehlenswert. Bei sekundären Insomnien Ursachenbehandlung! |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
25.08.2005 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
RUDIMENT |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||||||||||
|