![]() |
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||
Paranoide Persönlichkeitsstörung
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
expansiv-paranoische Persönlichkeit(sstörung) |
|
![]() |
||
fanatische Persönlichkeit(sstörung) |
||
![]() |
||
querulatorische Persönlichkeit(sstörung) |
||
![]() |
||
sensitiv paranoische Persönlichkeit(sstörung) |
||
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
F60.0 |
|
![]() |
||
Definition |
Cluster A-Störung |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
|
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
|
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
|
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
|
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
Klinisch-diagnostische Leitlinien
|
|
![]() |
||
Forschungskriterien A. Die allgemeinen Kriterien für eine Persönlichkeitsstörung müssen erfüllt sein. B. Mindestens vier der folgenden Eigenschaften oder Verhaltensweisen müssen vorliegen:
|
||
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
Pränataldiagnostik |
1. |
Übertriebene Empfindlichkeit gegenüber Kritik, Rückschlägen, Zurücksetzung |
![]() |
||
2. |
ständiger Groll, Mißtrauen (insbesondere gegenüber sexueller Treue des Partners), (pathologische) Eifersucht, Streitsucht, Unbelehrbarkeit, nachtragend |
|
![]() |
||
3. |
Neigung, neutrale Handlungen anderer Menschen als feindlich anzusehen, Verschwörungstheorien |
|
![]() |
||
4. |
überhöhtes Selbstwertgefühl, Selbstbezogenheit, kämpferische Persönlichkeit (sthenischer Ehrgeiz) |
|
![]() |
||
5. |
besondere Verletzbarkeit des (auf den Pat. bezogenen) Rechtsgefühls, situationsunangemessenes Bestehen auf eigenen Rechten (querulatorische Persönlichkeit) |
|
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
|
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. | ||
![]() |
||
2. | ||
![]() |
||
3. |
wahnhafte Störung |
|
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
Psychotherapie |
empathisches Zuhören, keine Kritik, zu Beginn der Behandlung keine Gruppenpsychotherapie |
|
![]() |
||
Psychopharmaka |
wenig hilfreich |
|
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Gleixner 2002, S. 333-334. |
|
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
20.02.2003 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
TRACK3 |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| |||||||||||