![]() |
| |||||||||||
![]() | Neurologie > Erkrankungen des peripheren Nervensystems > Erkrankungen der Hirnnerven > N. facialis |
|||||||||||
Melkersson-Rosenthal-Syndrom (Rudiment)
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
Orofaziale Granulomatose |
|
![]() |
||
Englisch |
|
|
![]() |
||
ICD10 |
|
|
![]() |
||
Definition |
seltene graulomatöse Erkrankung mit Lippenschwellung, oralen Ulzerationen und anderen orofazialen Merkmalen |
|
![]() |
||
Klassifikationen |
Einteilung der orofazialen Granulomatosen:
|
|
![]() |
||
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
leicht zunehmend |
|
![]() |
||
Prävalenz |
|
|
![]() |
||
Alter |
jüngere Erwachsene, selten auch Kinder |
|
![]() |
||
Häufigkeitsgipfel |
|
|
![]() |
||
Geschlecht |
F > M |
|
![]() |
||
Ethnologie |
|
|
![]() |
||
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
unbekannt, Assoziation mit Morbus Crohn oder Sarkoidose? Gelegentlich Assoziation mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten (Glutamat, Konservierungsstoffe) sowie Amalgam |
|
![]() |
||
Risikofaktoren |
|
|
![]() |
||
Vererbung |
|
|
![]() |
||
Pathogenese |
|
|
![]() |
||
Makroskopie |
|
|
![]() |
||
Mikroskopie |
|
|
![]() |
||
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
|
|
![]() |
||
Blut |
ACE-Spiegel, BSG, CRP |
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
| ||
Symptome und Befunde | ||
Cheilitis |
1. |
Lippen: persistente oder rezidivierende, nicht eindrückbare Schwellung der Ober- und/oder Unterlippe, bei persistenten Formen Fissur der Mittellinie (mediane Cheilitis) oder der Mundwinkel (Chelitis angularis) möglich.Erythematöse Veränderung der labialen Mucosa, oft trockene und/oder exfoliative periorale Haut |
![]() |
||
2. |
Orale Ulcera:
|
|
![]() |
||
3. |
Mukosaschwellung: kopfsteinpflasterartige Schwellung der buccalen und labialen Mukosa, manchmal mit schmerzlosen roten "Tags" |
|
![]() |
||
4. |
Gingivaschwellung: lokale oder generalisierte Schwellung der freien und angehefteten Gingiva, manchmal anderen Symptomen vorausgehend |
|
![]() |
||
Zunge |
Lingua plicata, andere Fissuren |
|
![]() |
||
Fazialisparese |
bei Melkersson-Rosenthal-Syndrom: Läsion des 2. Motorneurons, Granulome im Hauptast des N. facialis |
|
![]() |
||
Gesicht |
Gesichtsschwellung (persistent, rezidivierend), v.a. perioral und periorbital, manchmal erythematöse Hautveränderungen |
|
![]() |
||
Lymphknoten |
zervikale Lymphadenopathie, harte oder weiche Lymphknotenschwellungen verschiedener Größe |
|
![]() |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
![]() |
||
Verlauf |
|
|
![]() |
||
Komplikationen |
|
|
![]() |
||
Prognose |
|
|
![]() |
||
Prophylaxe |
|
|
![]() |
||
| ||
Differentialdiagnosen | ||
Manifestation eines Morbus Crohn |
||
![]() |
||
Manifestation einerSarkoidose |
||
![]() |
||
Allergisches oder hereditären Angioödem |
||
![]() |
||
Infektiöse (auch Tuberkulose) oder traumatische Schwellungen / Ödeme |
||
![]() |
||
![]() |
||
| ||
Therapien | ||
Diät |
Elimination möglicher Auslöser |
|
![]() |
||
Corticosteride |
1. |
topisch (bei 19 Patienten; leichte Verbesserung bei milder Erkrankung) |
![]() |
||
2. |
intraläsional: Triamcinolonacetonid 40 mg/ml (bei 3 Patienten; Verbesserung) |
|
![]() |
||
3. |
systemisch (bei 13 Patienten; effektiv) |
|
![]() |
||
Immunmodulation |
1. |
Clofazimin: bei 5 von 11 Patienten Remission |
![]() |
||
2. |
Thalidomid: bei 5 von 5 Patienten Remission |
|
![]() |
||
3. |
Azathioprin: bei 13 von 26 Patienten Remission |
|
![]() |
||
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
![]() |
||
Reviews |
||
![]() |
||
![]() |
||
Studien |
||
![]() |
||
Links |
||
![]() |
||
Adressen |
||
![]() | ||
Editorial | ||
Autor |
||
![]() |
||
Erstellt |
19.02.2004 |
|
![]() |
||
Reviewer |
||
![]() |
||
Linker |
||
![]() |
||
Status |
RUDIMENT |
|
![]() |
||
Licence |
||
![]() | ||
Kommentare | ||
![]() | ||
| ||||||||||||||||
|