Neurologie  >  Erkrankungen von ZNS/ Rückenmark  >  Degenerative Erkrankungen  >  Systematrophien der Basalganglien

 
Morbus Parkinson
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Wibke Janzarik
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Therapien
 

1.

Rigor und Hypokinese; Sekundäreffekte: u.a. Hyperkinesien, psychotische Episoden) in Verbindung mit einer peripheren Hemmung der Dopadekarboxylase (z.B. Benserazid, Carbidopa)

2.

Dopaminagonisten, z.B. Bromocriptin oder Ropirinol

3.

COMT- Hemmer (Katecholamin-O-Methyltransferase)

4.

Anticholinergika (wirken gut bei Tremor)

5.

MAO-B-Hemmer (Monoamin-Oxidase Typ B), z. B. Selegilin

6.

Amantadin, ein Virostatikum, wirkt nicht auf Tremor)

zusätzlich evtl. Antidepressiva, Vasopressiva, atypische Neuroleptika etc.

CAVE: Die pharmakologische Behandlung ist komplex, die Medikamente haben erhebliche Sekundäreffekte!

Ziel der Behandlung ist es, ein Aktivitätsniveau zu erreichen, auf dem der Alltag bewältigt werden kann und nicht, eine normale neurologische Untersuchung zu erreichen.

Generell gilt: bei der Gabe eines neuen Medikamentes mit geringer Dosis beginnen und täglich langsam steigern ("low and slow").

Die Wahl der Medikamente hängt ab von Manifestationsalter, Krankheitsdauer, Vorhandensein kognitiver Symptome, motorischer Fluktuationen, Dyskinesien etc.

Die Therapie muss für jeden Patienten individuell eingestellt werden.

In den letzten Jahren hat sich zunehmend die Möglichkeit entwickelt, operativ einzugreifen:

1.

Ausschaltungsoperationen (Pallidotomie und Thalamotomie): Ausgleich gestörten Transmittergleichgewichts. Gefahr der Verletzung anderer Strukturen.

2.

Stereotaktische Implantation von Stimulationselektroden: Stimulation des ventralen Intermediärkernes des Thalamus bei Tremor, des inneren Pallidums bei Akinese und des Ncl. subthalamicus bei Akinese mit starkem ON-OFF-Phänomen. Vorteil: insb. Reversibilität und mögliche Anpassung der Stimulationsstärke

3.

experimentell: Transplantation von fetalem Gewebe

 

 

Verwandte Artikel

Chorea Huntington

Elastosis perforans...

Endogene Depression

Hypothyreose

Leberzirrhose

Migräne

Normaldruckhydrozep...

Pyramidenbahnzeiche...

SSPE

Schädel-Hirn-Trauma

 
   Anzeige