| ||||||||||||
Dermatologie > Dermatosen unklarer oder polyätiologischer Genese > Perforierende Dermatosen |
||||||||||||
Reaktive perforierende Kollagenose
|
||||||||||||
Einleitung | ||
Synonym |
reaktive perforierende Dermatose |
|
Englisch |
reactive perforating collagenosis |
|
ICD10 |
L87.1 |
|
Definition |
seltene Genodermatose mit Läsionen nach Trauma, Insektenstichen, Follikulitis, Kälteexposition; Erstbeschreibung in Verbindung mit Nierenerkrankungen und diabetischer Nephropathie (Mehregan, Schwartz, Livingood 1967) |
|
Klassifikationen |
angeboren, hereditär |
|
| ||
Epidemiologie | ||
Inzidenz |
|
|
Prävalenz |
sehr selten |
|
Alter |
|
|
Häufigkeitsgipfel |
oft Kinder |
|
Geschlecht |
|
|
Ethnologie |
|
|
| ||
Pathologie | ||
Ätiologie |
familiäre und erworbene Formen; letztere oft in Verbindung mit Diabetes mellitus, Niereninsuffizienz; in Einzelfällen auch Lymphome, Lepra, Hypothyreose, Lebererkrankungen, Down-Syndrom mit Hepatitis |
|
Risikofaktoren |
Manifestation oft nach Bagatelltraumen |
|
Vererbung |
AR und erworbene Formen |
|
OMIM |
||
Pathogenese |
Modell: Nekrobiose kollagener Fasern in der papillären Dermis als Antwort auf ein superfizielles Trauma; transepidermale Elimination des nekrobiotischen Materials; Bedeutung der diabetischen Vaskulopathie oder des Vorhandensein von Advanced Glycation Endproducts (Maillard-Addukte) |
|
Makroskopie |
|
|
Mikroskopie |
© 2003 Dermatology Online Journal. Verwendet mit freundlicher Genehmigung. chronische Entzündung mit basophiler Degeneration des Kollagens, welches durch die zerstörte und hyperkeratotische Epidermis ausgestoßen wird |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
Diagnostik |
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
|
Bildgebung |
|
|
Blut |
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
Nachsorge |
|
|
Meldepflicht |
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
| ||
Symptome und Befunde | ||
Haut |
© 2003 Dermatology Online Journal. Verwendet mit freundlicher Genehmigung. keratotische, 1-2 mm große, isolierte oder linear angeordnete Papeln; langsames Wachstum bis zu 3-5 mm (nach [S1] auch 1-2 cm); dann mit zentraler, festhaftender, hyperkeratotosicher Kruste; nach 2-6 Wochen Verschwinden der Herde mit residualer Hypopigmentierung |
|
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Stadien |
|
|
Verlauf |
|
|
Komplikationen |
|
|
Prognose |
|
|
Prophylaxe |
|
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
1. | ||
2. |
perforierendes Granuloma anulare |
|
3. | ||
4. |
perforierendes Osteom |
|
5. |
Calcinosis cutis |
|
| ||
Therapien | ||
1. |
Einstellung des Diabetes und der Niereninsuffizienz |
|
2. |
Allopurinol 100 mg / d (unabhängig von der XOD-Hemmung Wirkung als Radikalfänger diskutiert) |
|
| ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
Braun-Falco 1991, S. 551-552 |
|
Reviews |
||
Studien |
||
Links |
||
Adressen |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
30.09.2003 |
|
Reviewer |
||
Linker |
||
Status |
PRELIMINARY |
|
Licence |
||
Kommentare | ||
| |||||||||||