Dermatologie  >  Neoplasien und Paraneoplasien

 
Malignes Melanom
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Therapien
 

1.







Operative Behandlung

  1. primär chirurgische Resektion mit Sicherheitsabstand (in situ: 0,5 cm; bis 2 mm: 1 cm, ab 2 mm 2 cm)
  2. ab einer Tumordicke von 1 mm intraoperative Identifikation des drainierenden Lymphknotens durch Radiolymphoszintigraphie (markiertes Schwefelkolloid) und/oder peritumorale Injektion eines Vitalfarbstoffes (sog. "sentinel lymph node" = Wächterlymphknoten, Schnellschnitt, falls positiv: regionäre Lymphadenektomie aus diagnostischen und therapeutischen Gründen
  3. unabhängig von Tumordicke beträgt bei negativem sentinel lymph node die 5-Jahres-Überlebensrate 85%, bei positivem Lymphknoten 30%
  4. falls "sentinel lymph node"-Technik nicht zur Verfügung steht, ggf. elektive Lymphknotendissektion bei Patienten <= 60 Jahren und Tumoren von 1-4 mm (von einigen Autoren empfohlen)

2.

Adjuvante systemische Therapie

  • Bei Patienten mit High-Risk-Melanoom > 4 mm (pT4 bzw. Stadium II) oder bei Zustand nach Entfernung von Satelliten-, In-Transit- oder Lymphknotenmetastasen (Stadium III a/b): Interferon α2a (3 MIU s.c. 3x/ Woche über 18-24 Monate), signifikante Verlängerung des rezidivfreien Überlebens, keine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens
  • Hochdosisinterferon bei Stadium III: Initiierung 20 Mio IE/m2 i.v., Tag 1-5 über 4 Wochen; Erhaltung 10 Mio IU/m2 s.c., 3x/Woche über 11 Monate
  • alternative EORTC-Studien:
    • Pegyliertes Intron A (Studie EORTC 18991)
      Initiierung mit 6 μg/kg/Woche über 8 Wochen, Erhaltung 3 μg/kg/Woche bis zum Ende von 5 Jahren (Stadium III)
    • Gangliosid-Vakzinierung (Studie EORTC 18961)

kurative Option selten gegeben

1.

In-transit- oder Satellitenmetastasen:

  • soweit wie möglich chirurgisch exzidieren
  • bei multiplen inoperablen Filiae (palliative Situation, aber axilläre bzw. inguinale Lymphknoten frei, d.h. insbesondere bei in-transit-Metastasen) im Extremitätenbereich ev. regionäre hypertherme Zytostatikaperfusion (z.B. Melphalan plus TNF-α bei 42°) Remissionsraten ca. 80%
  • weitere Möglichkeiten Kryotherapie, topische Immuntherapie, Laserabtragung

2.

Lymphknotenmetastasen:
siehe oben; radikale Lymphknotendissektion und adjuvante Therapie

3.

Hirnmetastasen:

  • isolierte operable Metastase (kurative Situation, keine schwierige Lokalisation wie z.B. periorbital): operativ
  • isolierte, inoperable Hirnmetasten (< 3-5) sterotaktische Konvergenzbestrahlung plus Chemotherapie mit Fotemustin 100 mg/mg2 i.v. (d 1, 8, 14; dann 5 Wochen Pause) oder Temozolamid 150-200 mg2 p.o. alle 28 Tage; beides liquorgängige prodrugs
  • bei multiplen Filiae Ganzhirnbestrahlung; Verbesserung der Überlebenszeit nicht gesichert; Dexamethason-Gabe zur Hirnödemprophylaxe

4.

Spezialfälle:

  • Knochenmetastasen:
    palliative Strahlentherapie bei ossären Metastasen (Schmerzbestrahlung, Frakturgefahr)
  • Regionale Therapie von Lebermetastasen bei Aderhautmelanom
    Infusion von Fotemustin 100 mg/m2 (4h Infusion Woche 1,2,3,4, 9, dann dreiwöchentlich) über einen in der Leberarterie implantierten Katheter: gute Palliation bei relativ guter Lebensqualität

5.

Andere Fernmetastasen:

  • Operative Behandlung bei solitären pulmonalen Metastasen, Weichteilmetastasen
  • Standardmonotherapie [M[Dacarbazin 800 mg/m2/d i.v., Ansprechrate ca. 20%
  • Polychemotherapien (u.a. DVP, BCNU, Bold, BHD) mit Ansprechraten von 20-30% und deutlich höheren Nebenwirkungen
  • Schemata mit Interleukin-2 allein oder in Kombination mit Interferon-α liefert Remissionen in 10-40%
  • Kombinierte Polychemo-Immuntherapie zeigt Ansprechraten bis 50% mit lang anhaltenden Komplettremissionen in Einzelfällen (kontrollierte Studien!); Beispiel-Protokoll
    Dacarbazin 800 mg/m2/d i.v., d1, 22
    Vinblastin 1,5 mg/m2/d i.v., d1-4, 22-26
    Cisplatin 20 mg/m2/d i.v., d1-4, 22-26
    Interleukin-2 9 MIE/m2/d i.v., d5-8, 17-20, 26-29
    Interferon α 5 MIE/m2/d s.c., d5-9, 17-21, 26-30
    Wiederholung d43
  • Metastasen der Haut, Lymphknoten, Weichteile und Lunge besser als viszerale Metastasen

6.

Experimentelle Therapieformen / Vakzinierung

  • Vakzinierung mit melanomassoziierten Tumorpeptiden (MAGE-1, MAGE-3, Melan-A, gp100, Tyrosinase)
  • Melanomzellen werden mit Genen für Zytokinen / Immunstimulantien transfiziert
  • Autologe dendritische Zellen mit melanomspezifischen Antigenen beladen
  • Allogene Blutstammzelltransplantation mit dem Ziel eines Transplantat-gegen-Tumor-Effektes (Voraussetzung: HLA-kompatible Familienspender)

  • PCR: Detektion von Melanomantigenen (Tyrosinase, Melan-A etc.) mittels RT-PCR zum Nachweis zirkulierender Melanomzellen
  • ELISA: Melanoma-inhibiting activity (MIA) ??

nicht selten erneutes Ansprechen auf Chemo- / Immuntherapie

 

 

Verwandte Artikel

Aktinische Keratose

Basaliom

Erworbener Nävuszel...

Granuloma pyogenicu...

Lentigo

Lentigo maligna

Morbus Bowen

Seborrhoische Warze

Spinozelluläres Kar...

Xeroderma pigmentos...

kongenitaler Nävusz...