Dermatologie  >  Genodermatosen  >  Erkrankungen des Bindegewebes

 
Medicle Datenbank: Pseudoxanthoma elasticum
 

 Einleitung
 

PXE

Groenblad-Strandberg-Syndrom

Gruppe hereditärer, unterschiedlicher Störungen mit Verkalkung der elastischer Fasern in Haut, Auge, Herz, Gefäßen

rezessiv:

  • Typ I: klassicher Typ
  • Typ II: ohne Gefäß- und Augensymptome
  • Typ III: milde Haut- / Gefäßsymptome, rasche Visusverschlechterung vom 3. Lebensjahr an, Erblindung mit ca. 50 Jahren

dominant:

  • Typ I: schwere Augen- und Hautsymptomatik
  • Typ II: schlaffe Haut, Arthrochalasis, blaue Skleren

IMPP-relevant

 
 Epidemiologie
 

1:160.000 - 1:70.000; ca. 400 Fälle publiziert

Manifestationsalter: ab 10. Lebensjahr

M : F = 1 : 2

in allen größeren Rassen vorkommend

 

 
 Pathologie
 

AR, AD, sporadisch

264800 (AR)

264810 (AR)

177850 (AD)

177860 (AD)

16p31.1 (ABCC6)

pathologische elastische Fasern (Fragmentierung, Kalkeinlagerung), Verminderung des Elastingehalts ohne Kollagenveränderungen

ein Basisdefekt: ABCC6 = MRP6 (ATP Binding Cassette); jedoch pathophysiologischer Zusammenhang unklar


© 2003 Dermatology Online Journal. Verwendet mit freundlicher Genehmigung.


verkalkte elastische Fasern (van Kossa-Färbung) in den Läsionen; oft fragmentiert, basophil, "würstchenförmig" (= Elastorhexis generalisata)
ultrastrukturell: globoider Haufen mit Proteoglykan-Kern mit Calcium-Magnesium-Salzablagerung

Dr. Robert W. Doyne, Erstbeschreibung angioid streaks 1889

 

 
 Diagnostik und Workup
 

Hauptkriterien:

  1. Hautveränderungen
  2. Histologischer Nachweis verkalkter elastischer Fasern in den Läsionen
  3. Augenveränderungen

Nebenkriterien:

  1. Histologischer Nachweis verkalkter elastischer Fasern in nichtläsionaler Haut
  2. Pseudoxanthoma bei einem Angehörigen 1. Grades

Kategorie I: 3 diagnostische Hauptkrierien
Kategorie II: übrige Fälle

Gezielte Suche nach "angioid streaks":

  • Selbstkontrolle des zentralen Sehens: Amsler-Netz (Yannuzzi-Karte)
  • Angiographie für CNV-Detektion (choroidal neovascularizaion) bei Verdacht

 

 
 Symptome und Befunde
 


© 2003 Dermatology Online Journal. Verwendet mit freundlicher Genehmigung.


1-5 mm große, flache, xanthomartige Papeln an Halsseiten, Axillen, Ellenbeugen, Leisten; selten auch Periumbilikal und an der Mundschleimhaut; in den betroffenen Bereichen ist die Haut unelastisch und stark gefältelt

1.

Wenn Sie sich einloggen, können Sie hier eine Abbildung bzw. ein Dokument sehen.


99%, erst im Erwachsenenalter: Angioid streaks
orange-rötliche bis graubraune Linien am Augenhintergrund (= Einrisse der Bruch-Membran)

2.

Chorioretinitis, retinale Hämorrhagien bis Erblindung

Arteriosklerose mit Hypertonus, Claudicatio intermittens (Verkalkungen der Lamina elastica der Arterien)

1.

Gelenkeinblutungen, Purpura

2.

Allgemeine Hypoelastizität

Gehirn, GIT, Genitale, Nase

 

 
 Verlauf und Prognose
 

Bildheit

bestimmt durch Herz-Kreislauf-Manifestationen

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

Sichelzellanämie

2.

idiopathische thrombozytopenische Purpura

3.

Akromegalie

4.

Ehlers-Danlos-Syndrom

5.

Bleivergiftung

6.

Morbus Paget

1.

Lipidcalcinosis progrediens

2.

Buschke-Ollendorff-Syndrom

 

 
 Therapien
 

symptomatisch

dermatologische, ophthalmologische, kardiologische Betreuung

1.

off-center, ekzentrische oder foveale CNV: Laserung (hohe Rezidivrate)

2.

progressive Maculadegeneration: keine bekannte Therapie; experimentell: Transplantationen; ohne Erfolg: Antioxidantien (Vitamin A, C, E, lutein, Zink, Selen, Glutathion etc.)

3.

Schutz des empfindlichen Auges: keine Kontaktsportarten (Boxen usw.); Schutzlinsen

 

 
 Referenzen
 

Rassner 2003, S. 55

Sterry 2000, S. 366

Riede 1999, S. 67

Witkowski 2003, S. 1061-1063

http://www.pxe-groenblad.de

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

17.10.2003

Tobias Schäfer (Editor)

Niels Halama, 23.10.2003

PRELIMINARY

ALL

1 - überprüft

 
 Kommentare