Infektiologie  >  Infektionserkrankungen mit fakultativem Exanthem

 
Mononucleosis infectiosa
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Infektiöse Mononukleose

Pfeiffer-Drüsenfieber

EBV

 

B27.0

 

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

Jugendliche; Durchseuchung > 95% bis zum 30. Lebensjahr, Zentralafrika bis zum 3. Lebensjahr

 

 

Speichelkontakt (Kindergärten, "kissing disease")

10 - 14 - 50 Tage (1-2 Wochen)

 

 
 Pathologie
 

 

Epstein-Bar-Virus (DNA-Virus, Herpesgruppe)

 

 

Zielzellen: naso- und oropharyngeale Epithelien, B-Lymphozyten. Zielrezeptor: CD21; ev. Viruspersistenz durch nicht abgetötete B-Lymphozyten

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

  • Klinik
  • Blutbild: Leukozytose mit 40 - 90% mononukleäre Zellen und Reizformen der Lymphozyten = Virozyten oder Pfeiffer-Zellen (= aktivierte T-Lymphozyten)
  • Serologie:
    • Frische EBV-Infektion:
      - Anti-VCA (virales Capsid-Antigen) vom Typ IgG und IgM
      - Anti-EA-D (early antigen diffuse) in 80% der Fälle
      - Heterophile IgM-Antikörper, die Hammelerythrozyten agglutinieren (Paul-Bunnel-Reaktion) in 80% bei Erwachsenen, 50% bei Kindern
    • Frühere EBV-Infektionen:
      - Anti-VCA vom Typ IgG
      - Anti-EBNA (EBV nukleäres Antigen) vom Typ IgG

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

im Kleinkindesalter meist asymptomatisch, später

1.

Fieberhafte Angina tonsillaris / Pharyngitis

2.

Lymphknotenschwellungen

3.

Typisches Blutbild mit Virozyten

1.

Leichte Granulozytopenie, Thrombozytopenie

2.

selten infektassoziiertes hämophagozytisches Syndrom (IHS) mit Panzytopenie und ev. Blutungen infolge pathologisch gesteigerter Hämophagozytose

3.

selten Milzruptur

4.

Meningoenzephalitis, Myokarditis

5.

TINU-Syndrom (tubulo-intestinelle Nephritis + Uveitis) bei Kindern und Jugendlichen

6.

Chronische Mononukleose:
sehr selten mit anhaltender Virusreplikation; Fieber, Gewichtsverlust, Lymphadenopathie, Hepatosplenomegalie, ev. Thrombo-/ Granulozytopenie, hämolytische Anämie, T4/T8-Ratio vermindert

7.

Immundefiziente Patienten:

  • unkontrollierte Proliferation immortalisierter B-Lymphozyten => polyklonale lymphoproliferative Erkrankung
  • sehr selten: XR-vererbtes lymphoproliferatives Syndrom (XLP = Duncan's Disease, Purtilo-Syndrom): Unfähigkeit des Immunsystems, die EBV-Infektion zu begrenzen -> Selbstzerstörung des Immunsystems mit meist letalem Ausgang

8.

EBV-assoziierte Malignome:

  • B-Zell-Lymphome bei AIDS-Patienten und Transplantationspatienten mit Immunsuppression
  • Nasopharynxkarzinom (endemisch in Südchina und Alaska)
  • Burkitt-Lymphom (endemisch in Äquatorialafrika)

9.

orale Haarleukoplakie: benigne epitheliale Proliferation bei AIDS-Patienten durch EBV

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

Verlaufsformen:

  • 50% glanduläre Form: generalisierte Lymphknotenschwellung, oft auch Milzschwellung (meist > 500g, Cave: Ruptur) und Tonsillitis
  • 3% Exanthemische Form: petechiales Enanthem am harten Gaumen (DD: Ampicillin-induziertes Exanthem)
  • 5% Hepatische Form: Bild einer (gel. ikterischen) Hepatitis mit guter Prognose

 

bei immunkompetenten Patienten gut, sonst schwere Verläufe

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

1.

Gewöhnliche Streptokokkenangina

2.

Akute HIV-Krankheit

3.

Angina Plaut-Vincent

4.

Diphtherie

5.

CMV-Infektion, Zytomegalie

6.

Agranulozytose

7.

Akute Leukämie

 

 
 Therapien
 

Antipyretika

Antibiotikagabe zur Verhinderung von Tonsillen-Superinfektion umstritten

Gabe von Ampicillin führt regelmäßig zu Arzneimittelexanthemen und ist daher KI!

 

 
 Referenzen
 

Herold 2002, S. 698-699.

Koletzko 2000, S. 259-260.

Cohen 2000

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

02.11.2002

 

 

TRACK3

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 

Verwandte Artikel

Akute myeloische Le...

Cytomegalievirus

Fieber

Hämophagozytosesynd...

Leukozytose

Milzruptur

Thrombozytopenie

X-linked lymphoprol...

Zytomegalie