Orthopädie und Traumatologie  >  Gelenke  >  Entzündlich-rheumatische Gelenkerkrankungen  >  Postinfektöse Arthritiden

 
Reaktive Arthritis (Rudiment)
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Tobias Schäfer
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Einleitung
 

Postinfektiöse Arthritis

ReA

 

 

entzündliche Gelenkerkrankung als Zweiterkrankung nach gastrointestinalen oder urogenitalen bakteriellen Infekten

 

 

 
 Epidemiologie
 

 

 

 

 

m : w = 1 : 1

 

 

 
 Pathologie
 

Auslösender bakterieller Infekt:

  • Posturethritische reaktive Arthritis:
    • N. gonorrhoe
    • nichtgonorrhoische Urethritis (NGU) durch Chlamydia trachomatis Serovar D-K
    • Mykoplasmen, Ureaplasma urealyticum
  • Postenterische Reaktive Enteritis
    • Yersinien
    • Salmonellen
    • Shigellen
    • Campylobacter jejuni u.a.

60-80% HLA B27-positiv

 

 

 

 

 

 
 Diagnostik und Workup
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 Symptome und Befunde
 

Latenzzeit von 2-6 Wochen nach enteritischen oder uretheritischem Infekt

1.

asymmetrische, evtl. wandernde Oligoarthritis, v.a. untere Extremität (Knie-/Sprunggelenke), gelegentlich auch Daktylitis

2.

Urethritis

3.

Konjunktivitis/Iritis

4.

Reiter-Dermatose: randbetonte psoriasisforme Erytheme der männlichen Genitalschleimhaut (Balanitis circinata); Aphthen im Mundraum; schwielige, pustulöse Veränderungen an Handflächen und Fußsohlen (Keratoma blenorrhagicum), psoriasiforme Hautveränderungen am Körper

1-3 Reiter-Trias, 1-4 = Reiter-Tetrade

Fieber, Sakroilitis, Enthesopathien

selten: Karditis, Pleuritis

 

 
 Verlauf und Prognose
 

 

 

 

 

 

 

 
 Differentialdiagnosen
 

 

 

 
 Therapien
 

1.

Infektsanierung

2.

Symptomatische Therapie

  • Physikalische Therapie, Kryotherapie
  • NSAR
  • evtl. passager Glucocorticoide
  • evtl. Sulfasalzin bei chron. Verlauf

 

 
 Referenzen
 

 

 

 

 

 

 
 Editorial
 

Tobias Schäfer

16.04.2013

 

 

RUDIMENT

Lizenz für freie Inhalte

 
 Kommentare
 
 
 
   Anzeige