Orthopädie und Traumatologie  >  Gelenke  >  Metabolische Arthropathien

 
Gicht
 

Suche - Erweiterte Suche

 

Artikelnavigation 

Einleitung
Epidemiologie
Pathologie
Diagnostik & Workup
Symptome & Befund
Verlauf & Prognose
Differentialdiagnosen
Therapien
Referenzen
Editorial
Kommentare
Auf einen Blick
 

Autor

Wibke Janzarik
 

Login

Benutzername

Passwort

 

Impressum

Impressum
Copyright
Bildrechte
Kontakt
 
 
 
 

 Therapien
 

1.

Normalisierung des Körpergewichtes (!bei Fasten Anstieg der Harnsäure), viel trinken bei ausreichender Diurese.

2.

Purinarme Kost: fleischarm, keine Innereien/ Sardinen/ Fleischextrakt etc.

3.

Verzicht auf Alkohol (Alkoholkonsum führt über eine Laktatazidose zu einer verminderten renalen Harnsäureexkretion und kann Gichtanfall auslösen)

akuter Gichtanfall:
Beginn der Therapie so früh wie möglich

1.

NSAR als Mittel 1. Wahl, z.B. Diclofenac (50-150mg/d), Indometacin (50-150mg/d); bei KI (gastrointest. Beschwerden) selekt. COX-2-Hemmern (Coxibe) oder glz. Gabe von Ulkus-protektiven Substanzen (PPI oder Misoprostol)

2.

Colchicin (Phagozytenhemmung, Wirkung relativ gichtspezifisch, daher auch diagnostischer Therapieversuch): Ind: Intoleranz gegen NSAR oder vorangehende erfolgreiche Behandlung mit Colchizin; NW: gastrointest. Beschwerden, Diarrhö, selten Agranulozytose; KI: Schwangerschaft/ Stillzeit; Dosierung: In den ersten 4h 1mg/h, dann 0.5-1mg/2h bei max. Dosis von 6mg/d, bei klin. Besserung rasche Dosisreduktion.

3.

Intraartikuläre Steroidinjektion (auch geeignet für Patienten mit parenteraler Ernährung oder bei fortgeschrittenem Nierenversagen): Ind: sterile Monoarthritis; Dosierung z.B. Triamcinolon 20mg intraartikulär (selten orale Prednisongabe, 30mg/d mit schrittweiser Dosisreduktion über 7-10d, aber Gefahr eines erneuten Gichtanfalles bei Absetzen).

Dauerbehandlung:
Bei asymptomatischer Hyperurikämie bis 9mg/dl nur dietätische Behandlung. Medikamentöse Behandlung bei Hyperurikämie >9mg/dl oder manifester Gicht.

1.

Urikostatika: Allopurinol als Mittel 1. Wahl (Hemmung der Xanthinoxidase, dadurch verm. Harnsäureanstieg; verhindert Fortschreiten der Gicht); NW: selten gastrointest. Beschwerden, Anstieg der Transaminasen, Leukozytopenie (erhöhtes Risiko bei glz. Einnahme von Captopril), selten toxisch-allerg. Reaktion; !hemmt Abbau von Mercaptopurin/ Azathioprin, Theophyllin, Phenprocoumon; KI: Schwangerschaft/Stillzeit; Dosierung: 100-300mg/d, bei Niereninsuffizienz Dosisreduktion, Zielwert von Harnsäure im Serum: 5-6mg/dl !evtl. initialer Gichtanfall durch Mobilisation von Harnsäuredepots.

2.

Urikosurika (Steigerung der Harnsäureausscheidung durch Hemmung der tubulären Harnsäureabsorption): z.B. Benzbromaron, Probenecid; NW: gastrointest. Beschwerden, selten allerg. Reaktion. !einschleichend dosieren, da sonst Gefahr der tubulären Harnsäureausfällung; viel trinken, Harnneurtralisierung (pH 6.5-7) z.B. mit Uralyt U; Ind: bei Unverträglichkeit von Allopurinol; KI: Gichtnephropathie, Harnsäureüberproduktion.

Nur in seltenen Fällen chronischer Gicht mit Tophusbildung indiziert, zur Behandlung von Komplikationen, wie Infektion, mechanische Verdrängungserscheinungen durch Tophi, Gelenkdeformation, starke Schmerzen.

Vorgehensweise im ersten interkritischen Intervall:

  1. Diagnosestellung (wenn noch nicht geschehen)
  2. Klassifizierung nach zugrundeliegendem Mechanismus (primär, sekundär: Ueberproduktion von Harnsäure oder verminderte Ausscheidung)
  3. Ausschaltung von Risikofaktoren
  4. Wenn notwendig, prophylaktische Therapie

 

 

Verwandte Artikel

Adipositas

Akute Leukämien

Blutkörperchensenku...

Ciclosporin

Diabetes mellitus

Hypertonie

Hyperurikämie

Leukozytopenie

Leukozytose

Metabolisches Syndr...

Polyzythämia vera (...

Proteinurie

 
   Anzeige