Symptome und Befunde |
|
|
|
Primäraffekttuberkulose
|
|
|
1. |
|
|
|
2. |
Erythema nodosum
|
|
|
3. |
Keratokonjunktivitis phlyctaenularis (selten)
|
|
|
4. |
Hiluslymphknoten-Tuberkulose
starkes Anschwellen der Hiluslymphknoten, trachealen und tracheobronchialen Lymphknoten im Rahmen einer Primärtuberkulose ("SCHORNSTEINFIGUR" im Röntgenbild). Möglichkeit einer hämatogenen oder bronchogenen Streuung.
|
|
|
5. |
Atelektase durch Verschluß eines Bronchus bei Hiluslymphknoten-Tbc; bei Mittellappen sogenanntes Mittellappensyndrom: Verschattung am rechten Herzrand (a.p.), ventrale Verschattung (Seitbild)
|
|
|
6. |
Pleurabeteiligung
häufige Manifestation
- als Pleuritis siccca: atemabhängigen Schmerzen, Pleurareiben
- als Pleuritis exsudativa: Pleuraerguß, 20% mit positivem Erregernachweis
|
|
|
|
hämatogene Generalisation (Miliartuberkulose, Sekundärstadium)
|
|
|
1. |
90% pulmonale Form:
|
|
|
|
a) lokalisierte hämatogene Herdbildung (Hyerergie, Infektimmunität):
apikaler Reinfekt (hoher Sauerstoffpartialdruck, geringe Durchblutung) = SIMON'scher Spitzenherd, immer apikale Pleuritis
|
|
|
|
b) miliare Streuung der pulmonalen Form (schlechte Infektimmunität, Septikopyämie):
- Streuquelle je nach Alter (Säugling, Immundefekt: Primärherdphthise, Erwachsene Organtuberkulose, Senioren: reaktivierte Lymphknotentuberkulose)
- beide Lungen mit 1-2 mm große Knötchen, Radiologisch als feinkörnige miliare Fleckschatten ("Schneegestöber")
- hämatogene Pleuritis exsudativa
|
|
|
|
c) Maximalform: Käsige Pneumonie (Primärherdphthise, "gallopierende Schwindsucht")
ohne Therapie innerhalb weniger Monate infaust
|
|
|
2. |
25% meningeale Form: Meningitis tuberculosa mit Fieber, Kopfschmerzen, Nackensteifigkeit usw.
|
|
|
3. |
thyphoide Form (Leber, Milz): gel. Roseolen, Leukopenie (wie bei Typhus)
|
|
|
|
Maximalform: Sepsis Landouzy = perakute Tuberkulosepsis, Tuberculosepsis acutissima
selten, bei Immunschwäche; septische-toxische Gewebzerstörung ohne Gegenwehr (= ohne zelluläres Infiltrat), typhoide Form; tödlich innerhalb weniger Tage
|
|
|
4. |
andere Organe:
- Nieren, Nebennieren
- Choroidea der Augen
|
|
|
|
Postprimäre Tuberkulose
|
|
pulmonal |
|
85%
|
|
|
1. |
Infraklavikuläres Frühinfiltrat (= ASSMANN-Infiltrat)
- 2-3 cm großes Infiltrat im Lungenobergeschoss
- radiologisch meist infra- oder retroclaviculär
- uncharakteristische Klinik mit subfebrilen Temperaturen, Nachtschweiß], Appetitverlust, Husten
- unter Therapie sehr gute Abheilung mit Vernarbung und Verkalkung, ohne Therapie Einschmelzung und Bildung einer infraklavikulären Frühkaverne
|
|
|
2. |
Kavernöse Lungentuberkulose = offene Tuberkulose
infektiöse Tuberkelbakterien im Sputum
|
|
|
|
a) Frühkaverne
- DD Primärkaverne: im Primärstadium aus Primärherd
- im Sekundärstadium aus Simon-Spitzenherd
- im Tertiärstadium aus Infraklavikulärem Frühinfiltrat (Assmann)
- mit Ableitungsbronchus in Verbindung = offene Tuberkulose, Ansteckungsgefahr, Verschlucken von Aerosolen in GIT
- oft Arrodierung von Blutgefäßen: Hämoptysen, Hämoptoe
|
|
|
|
b) chronische Kaverne
- Gleichgewicht zwischen entzündlicher Gewebeeinschmelzung und reparativem spezifischen Granulationsgewebe
- Abheilung als sternförmige Narbe
- Abheilung als abgekapselter verkäster Herd (gefüllte Kaverne)
- Abheilung als offene Kaverne; Kaverne wird vom Bronchus her mit Plattenepithel ausgekleidet, Verkalkungen ("open negative syndrome", offen, aber keine Erreger)
|
|
|
|
c) Komplikationen:
|
|
|
3. |
Tuberkulom:
mehrere cm großer Rundherd aus virulenten Erregern in vernarbter und verkalkter Bindegewebskapsel. Keine Symptome, keine Infektiosität
|
|
extrapulmonal |
15% |
15%
- periphere Lymphknoten
- Urogenitaltrakt
- Knochen, Gelenke
- andere Organe
|
|
|