Einleitung |
|
Synonym |
|
|
|
Englisch |
|
|
|
ICD10 |
|
C44
|
|
Definition |
|
Bösartiger Tumor des melanozytären Systems
|
|
Klassifikationen |
|
Manifestationsformen:
- 57,4% superfiziell spreitendes Melanom (SSM)
- 21,4% noduläres Melanom (NM)
- 8,8% Lentigo-maligna-Melanom (LMM)
- 4% akrolentiginöses Melanom (ALM)
- 3,5% nicht klassifizierbare (UCM)
- 4,9% sonstige
|
|
|
|
Epidemiologie |
|
Inzidenz |
|
15 / 100.000 und Jahr in Deutschland, 30-50 / 100.000 und Jahr in Australien; Zunahme der Inzidenz zur Zeit um 3-7% / Jahr. Lebenszeitrisiko 1935 1:1500, 1980 1:250, 2000 1: 75 [Sterry 2000].
|
|
Prävalenz |
|
|
|
Alter |
|
|
|
Häufigkeitsgipfel |
|
40. - 60. Lebensjahr (kein Alterskrebs!!), Mediane:
- SSM 51 Jahre
- NM 56 Jahre
- LMM 68 Jahre
- ALM 63 Jahre
- UCM 54 Jahre
|
|
Geschlecht |
|
M : F = 2 : 3
|
|
Ethnologie |
|
geographische Unterschiede, abhängig von Hauttyp / Hautfarbe
|
|
Sonstiges |
|
1,5 - 2 % aller malignen Tumoren in D; globale Letalität über alle Stadien 20-30%
|
|
|
|
Pathologie |
|
Ätiologie |
|
unbekannt, Entstehung zu 2/3 de novo, 1/3 aus vorbestehenden Nävi
|
|
Risikofaktoren |
|
Endogene Risikofaktoren
|
|
|
|
Exogene Risikofaktoren
- hohe UV-Exposition (UV-A > UV-B)
- wiederholt Sonnenbrand v.a. in der Kindheit (bis zum 20. Lebensjahr)
|
|
Vererbung |
|
|
|
Pathogenese |
|
- horizontale Wachstumsphase: Beginn in epidermaler Basalzellschicht, Vermehrung von atypischen Melanozyten.
- vertikale Wachstumsphase: Durchbrechung der Basalmembran zu unvorhersehbarem Zeitpunkt, aggressives Ausbreiten innerhalb des Koriums. Metastasierungen möglich.
|
|
Makroskopie |
|
|
|
Mikroskopie |
|
von Melanozyten (Neuralleiste) ausgehender Tumor; Melanomzellen in Kutis, Adnexen und ev. Subkutis mit dem Ausbreitungsmodus des jeweiligen Melanomtyps.
Kriterien:
- vertikale Ausdehnung des melanozytären Tumors
- atypische Melanozyten in allen Epidermisschichten und im Korium; (atypische) Mitosen
- keine Reifung der Melanozyten in der Tiefe, keine epidermale Nesterbildung
- Melanozyten: asymmetrisch, wechselnde Farbe, Zellgröße, Farbe, Kernform, Melanophagen
|
|
Immunfluoreszenz |
|
In Zweifesfällen identifizierung von Melanomzellen über S100-Protein oder HMB45-Antigen.
|
|
TNM |
|
1. pTNM (UICC 1987 und 1997)
|
Tis, pT0 |
|
Melanoma in situ, Clark Level I |
|
pT1 |
|
Tumordicke <= 0,75 mm, mit Infiltration des Stratum papillare, Clark II |
|
pT2 |
|
Tumordicke 0,76 - 1,5 mm oder Infiltration bis zur Grenze zwischen Stratum papillare / reticulare (Clark III) |
|
pT3 |
|
Tumordicke 1,51 - 4,0 mm oder Infiltration des Stratum reticulare (Clark IV/V) |
|
- pT3a |
|
Tumordicke 1,51 - 3,0 mm oder Clark III |
|
- pT3b |
|
Tumordicke 3,01 - 4,0 mm oder Clark IV |
|
pT4 |
|
Tumordicke > 4,0 mm oder Infiltration der Subkutis (Clark V) oder Satelliten innerhalb 2 cm Abstand um den Primärtumor |
|
- pT4a |
|
Tumordicke > 4,0 mm oder Infiltration der Subkutis (Clark V) |
|
- pT4b |
|
Satelliten innerhalb 2 cm Abstand um Primärtumor |
|
|
|
|
|
N0 |
|
keine regionären Lymphknotenmetastasen |
|
N1 |
|
Metastase <= 3 cm Durchmesser in einem regionären Lymphknoten |
|
N2 |
|
Metastase > 3 cm in einem regionären Lymphknoten und/oder In-transit-Metastase |
|
- N2a |
|
Metastase > 3 cm Durchmesser in einem regionären Lymphknoten |
|
- N2b |
|
In-transit-Metastase |
|
- N2c |
|
Metastase > 3 cm in einem regionären Lymphknoten und In-transit-Metastase |
|
|
|
|
|
M0 |
|
keine Fernmetastasen |
|
M1 |
|
Fernmetastasen |
|
- M1a |
|
Befall von Haut, Subkutis oder Lymphknoten jenseits N2 |
|
- M1b |
|
viszerale Metastasen |
|
|
|
|
2. TNM (AJCC 2002)
T |
T1 |
<= 1,0 mm |
a: ohne Ulzerationen und Level II/III
b: ulzeriert oder Level IV/V
|
|
T2 |
1,01 - 2,0 mm |
a: nicht ulzeriert b: ulzeriert |
|
T3 |
2,01 - 3,0 mm |
a: nicht ulzeriert b: ulzeriert |
|
T4 |
> 4,0 mm |
a: nicht ulzeriert b: ulzeriert |
N |
N1 |
1 Lymphknoten |
a: Mikrometastase (Sentinel-Ln oder elektive Biopsie) b: Makrometastase: klinisch detektiert |
|
N2 |
2-3 Lymphknoten |
a: Mikrometastasen
b: Makrometastasen c: Satelliten- und In-Transit-Metastasen ohne metastatischen Knoten |
|
N3 |
>3 Lymphknoten, verwachsene Knoten oder Satelliten-/In-Transit-Metastasen mit metastatischen Knoten |
|
M |
M1a |
Haut, Subkutis, LK |
normale LDH |
|
M1b |
Lunge |
normale LDH |
|
M1c |
alle anderen viszeralen Metastasen mit
alle Fernmetastasen mit |
normaler LDH erhöhter LDH |
|
|
Sonstige Klassifizierung |
|
1. Klassifikation nach vertikaler Tumordicke
(nach BRESLOW):
Stadium |
Vertikale Tumordicke |
10-Jahres-Überlebensrate |
I |
< 0,75 mm |
100 % |
II |
0,76 - 1,5 mm |
75 % |
III |
1,51 - 4,0 mm |
30 % |
IV |
> 4,0mm |
< 15% |
|
|
|
|
2. Klassifikation nach Invasionstiefe (CLARK-Level):
Stadium |
Invasionstiefe |
I |
Melanoma in situ, Befall der Epidermis, keine Invasion |
II |
Eindringen bis in das Stratum papillare |
III |
Eindringen bis zur Grenze zwischen Straum papillare / Stratum reticulare |
IV |
Eindringen in das Stratum reticulare |
V |
Eindringen in das subkutane Fettgewebe |
|
|
|
|
3. Stadieneinteilung entsprechend UICC 1992:
Stadium |
pT |
N |
M |
Stadium I | pT1, pT2 | N0 | M0 |
Stadium II | pT3 | N0 | M0 |
Stadium III | pT4 | N0 | M0 |
| jedes pT | N1, N2 | M0 |
Stadium IV | jedes pT | jedes N | M1 |
|
|
|
|
4. Stadieneinteilung entsprechend AJCC 2002:
Stadium |
Klinisches Staging |
Pathologisches Staging |
10-Jahres- |
|
T |
N |
M |
T |
N |
M |
Überlebensrate |
0 | Tis | N0 | M0 | Tis | N0 | M0 | |
IA | T1a | N0 | M0 | T1a | N0 | M0 | 88% |
IB | T1b | N0 | M0 | T1b | N0 | M0 | 83% |
| T2a | N0 | M0 | T2a | N0 | M0 | 79% |
IIA | T2b | N0 | M0 | T2b | N0 | M0 | 64% |
| T3a | N0 | M0 | T3a | N0 | M0 | 64% |
IIB | T3b | N0 | M0 | T3b | N0 | M0 | 51% |
| T4a | N0 | M0 | T4a | N0 | M0 | 54% |
IIC | T4b | N0 | M0 | T4b | N0 | M0 | 32% |
IIIA | | | | T1-4a | N1a | M0 | 63% |
| | | | T1-4a | N2a | M0 | 57% |
IIIB | | | | T1-4b | N1a | M0 | 38% |
| | | | T1-4b | N2a | M0 | 36% |
| | | | T1-4a | N1b | M0 | 48% |
| | | | T1-4a | N2b | M0 | 39% |
| | | | T1-4a/b | N2c | M0 | |
IIIC | | | | T1-4b | N1b | M0 | 24% |
| | | | T1-4b | N2b | M0 | 15% |
| | | | jedes T | N3 | M0 | 18% |
IV | jedes T | jedes N | M1a | jedes T | jedes N | M1a | 16% |
| jedes T | jedes N | M1b | jedes T | jedes N | M1b | 3% |
| jedes T | jedes N | M1c | jedes T | jedes N | M1c | 6% |
|
|
Metastasierung |
|
- bei Erstdiagnose in 80% Primärtumor ohne Metastasierung
- "Satelliten-Metastasen": regionäre Metastasierung 2 cm um Primärtumor
- "In-transit-Metastasen": Befall in der Haut bis zur 1.
Lymphknotenstation
- regionäre Lymphknotenmetastasen (70% lymphogene Metastasierung)
- Fernmetastasen: lymphogen / hämatogen in Lunge, Leber, Gehirn, Knochen, Haut (30% hämatogene Metastasierung)
|
|
|
|
Diagnostik und Workup |
|
Kriterien |
|
|
|
Diagnostik |
|
- Anamnese einschließlich Familienanamnese, UV-Exposition, Hautveränderungen
- Klinik
- Labor
- Bildgebung
- Histologie: nur als Exzisionsbiopsie mindestens 2-3 mm im Gesunden; keine Feinnadelbiopsie wegen Gefahr der Streuung (verdächtige Herde immer in toto exzidieren und histologisch aufarbeiten)
- ggf. Zellkultur anlegen beim Einschluß in experimentelle Therapiekonzepte
|
|
Körperliche Untersuchung |
|
Lokalbefund (ggf. mit Bilddokumentation)
ABCDE-Regel:
A |
Asymmetry |
Asymmetrie |
B |
Border |
unregelmäßige Begrenzung |
C |
Color |
Farbe inhomogen, hell bis schwarz, z.T. gefleckt |
D |
Diameter |
Durchmesser > 5 mm |
E |
Enlargement |
Größenzunahme, Erhabenheit über das Hautniveau |
|
|
|
|
Lymphknotenstatus, ggf. auch Lymphabstromszintigraphie (v.a. vor Sentinel-lymph-node-Exzision)
|
|
Bildgebung |
|
- Hautsonographie zur Bestimmung der Invasionstiefe (20 MHz)
- Röntgen-Thorax
- Sonographie Abdomen, Lymphknoten
- ggf. CT Thorax / Abdomen, NMR Schädel
- optional: Kncoehnszintigraphie, Melanomszintigraphie, PET
|
|
Blut |
|
- Differentialblutbild, Elektrolyte, Transaminasen, Nierenfunktion, LDH. AP
- Parameter des Knochenstoffwechsels (Anhalt für Metastasierung?)
- HLA-Typisierung beim Einschluß in experimentelle Therapiekonzepte
|
|
Weitere Diagnostik |
|
|
|
Nachsorge |
|
Da im metastasierenden Stadium eine lebensverlängernde Therapie nicht zur Verfügung steht, ist der Stellenwert einer Nachbeobachtung entsprechend zu relativieren. Anders verhält es sich bei mit kurativer Intention reseziertem Primärtumor. Empfohlenes Vorgehen:
- 1. und 2. Jahr: klinische Untersuchung und Lymphknotensonographie alle 3 Monate, Röntgen-Thorax und Sonographie Abdomen alle 6 Monate (high risik), 6 bzw. 12 Monate bei low risk (< 0,75 mm)
- ab 3. Jahr (bis 10. Jahr): klinische Untersuchung alle 6 Monate, Röntgen-Thorax und Sonographie Abdomen alle 12 Monate oder bei klinischer Indikation
|
|
|
|
Tumorstadium / -dicke | klinische Untersuchung | Lymphknotensono | Labor |
I (<= 1mm) | Jahr 1-5: alle 6 Monate Jahr 6-10: alle 12 Monate | nein | |
I/II (> 1 mm) | Jahr 1-5: alle 3 Monate Jahr 6-10: alle 6 Monate | alle 6 Monate | alle 6 Monate |
III | Jahr 1-5: alle 3 Monate Jahr 6-10: alle 6 Monate | alle 3-6 Monate | alle 3-6 Monate |
IV | individuell | individuell | individuell |
|
|
Meldepflicht |
|
|
|
Pränataldiagnostik |
|
|
|
|
|
Symptome und Befunde |
|
|
|
im Frühstadium lokale Symptomatik, später abhängig von Fernmetastasierung
|
|
Haut |
1. |
asymmetrischer, unscharf begrenzter Fleck, hellbraun bis schwarz
|
|
|
2. |
gelegentlich ulzerierend, blutend oder juckend
|
|
|
3. |
Lokalisation: Haut > 90%, Auge > 5%, Fußsohle, Subungual, Mundschleimhaut, Rektum, Vulva, Vagina, Penis
|
|
LMM |
|
unregelmäßiger, teils scharf, teils unscharf begrenzter Fleck verschiedener Größe mit inhomogenen Braunpigmentierungen sowie häufigen Aufhellungs-(Regressions-)Zonen = Lentigo maligna. Als Zeichen der Melanomentwicklung (invasives Wachstum) entweder partielle tastbare Verdickung oder umschriebene Knotenbildung
Lokalisation: meist Gesicht, ältere Erwachsene (Frauen, 65 Jahre)
|
|
SSM |
|
unregelmäßiger, meist scharf begrenzter Herd mit imhomogen braun-schwarzer, auch rötlicher Pigmentierung und meist Aufhellungs-(Regressions-)Zonen. Flach-erhaben, meist nach einigen Jahren sekundäre Knotenbildung, später Ulzeration
Lokalisation: Oberkörper / Rücken (bei Männern), Beine / Unterschenkel (Frauen), ca. 50 Jahre
|
|
NM |
|
primär-knotiger, scharf begrenzter, unterschiedlich braun-schwarz pigmentierter Herd (gelegentlich weitgehend amelanotisch) mit meist erosiv-krustöser bzw. ulzerierter Oberfläche und unterschiedlicher Größe (mm - cm); häufig schnelles Wachstum (Monate). Mittleres Erkrankungsalter ca. 55 Jahre.
|
|
ALM |
|
primär meist fleckiger (lentiginöser), unregelmäßiger, inhomogen pigmentierter Herd. Lokalisation akral (Hände,
Füße), Sonderform: Nagelbettmelanom; ca. 65 Jahre
|
|
Nicht klassifizierbar |
|
kutane Melanome, Melanome auf kongenitalem Nävuszellnävus, maligner blauer Nävus, Schleimhautmelanome
|
|
|
|
Verlauf und Prognose |
|
Stadien |
|
|
|
Verlauf |
|
|
|
Komplikationen |
|
|
|
Prognose |
|
19-Jahres-Überlebensrate im Gesamtkollektiv ca. 75-80%; wichtigste Prognosefaktoren:
- Art des Primärtumors: noduläres Melanom ungünstig
- Geschlecht: Frauen haben eine bessere Prognose
- Lokalisation: günstig Gesicht, Extremitäten; ungünstig
(Hochrisikoregionen): behaarter Kopf, Hals,
Nacken, oberer Stamm
- vertikale Tumordicke nach BRESLOW (s.o.)
AJCC-Stadien:
Stadium |
5-Jahres-Überlebensrate |
I |
80 - 100 % |
II |
40 - 65 % |
III |
20 - 30 % |
IV |
< 5 % |
|
|
Prophylaxe |
|
wegen steigender Inzidenz von zunehmender Bedeutung: - Aufklärung
- regelmäßige Inspektion der Haut (ABCDE-Regel)
- Sonnenschutz, Vermeidung von Sonnenbrand, insbesondere im Kindesalter
|
|
|
|
Differentialdiagnosen |
|
|
|
erworbener Nävuszellnävus
|
|
SSM |
1. |
pigmentierter Morbus Bowen
|
|
|
2. |
pigmentierte seborrhoische Keratose
|
|
NM |
1. |
pigmentiertes Basaliom
|
|
|
2. |
Spinaliom
|
|
|
3. |
Porokarzinom
|
|
|
4. |
irritierte seborrhoische Keratose
|
|
|
5. |
eruptives Angiom, Angiokeratom, Angiosarkom
|
|
LMM |
1. |
solare Lentigo
|
|
|
2. |
solare Keratose
|
|
ALM |
1. |
Granuloma pyogenicum
|
|
|
2. |
subunguales Hämatom
|
|
|
|
Therapien |
|
lokalisierte Stadien |
1.
|
Operative Behandlung
- primär chirurgische Resektion mit Sicherheitsabstand (in situ: 0,5 cm; bis 2 mm: 1 cm, ab 2 mm 2 cm)
- ab einer Tumordicke von 1 mm intraoperative Identifikation des drainierenden Lymphknotens durch Radiolymphoszintigraphie (markiertes Schwefelkolloid) und/oder peritumorale Injektion eines Vitalfarbstoffes (sog. "sentinel lymph node" = Wächterlymphknoten, Schnellschnitt, falls positiv: regionäre Lymphadenektomie
aus diagnostischen und therapeutischen Gründen
- unabhängig von Tumordicke beträgt bei negativem sentinel lymph node die 5-Jahres-Überlebensrate 85%, bei positivem Lymphknoten 30%
- falls "sentinel lymph node"-Technik nicht zur Verfügung steht, ggf. elektive Lymphknotendissektion bei Patienten <= 60 Jahren und Tumoren von 1-4 mm (von einigen Autoren empfohlen)
|
|
|
2. |
Adjuvante systemische Therapie
- Bei Patienten mit High-Risk-Melanoom > 4 mm (pT4 bzw. Stadium II) oder bei Zustand nach Entfernung von Satelliten-, In-Transit- oder Lymphknotenmetastasen (Stadium III a/b): Interferon α2a (3 MIU s.c. 3x/ Woche über 18-24 Monate), signifikante Verlängerung des rezidivfreien Überlebens, keine signifikante Verlängerung des Gesamtüberlebens
- Hochdosisinterferon bei Stadium III: Initiierung 20 Mio IE/m2 i.v., Tag 1-5 über 4 Wochen; Erhaltung 10 Mio IU/m2 s.c., 3x/Woche über 11 Monate
- alternative EORTC-Studien:
- Pegyliertes Intron A (Studie EORTC 18991)
Initiierung mit 6 μg/kg/Woche über 8 Wochen, Erhaltung 3 μg/kg/Woche bis zum Ende von 5 Jahren (Stadium III)
- Gangliosid-Vakzinierung (Studie EORTC 18961)
|
|
metastasierende Situation |
|
kurative Option selten gegeben
|
|
|
1. |
In-transit- oder Satellitenmetastasen:
- soweit wie möglich chirurgisch exzidieren
- bei multiplen inoperablen Filiae (palliative Situation, aber axilläre bzw. inguinale Lymphknoten frei, d.h. insbesondere bei in-transit-Metastasen) im Extremitätenbereich ev. regionäre hypertherme Zytostatikaperfusion (z.B. Melphalan plus TNF-α bei 42°) Remissionsraten ca. 80%
- weitere Möglichkeiten Kryotherapie, topische Immuntherapie, Laserabtragung
|
|
|
2. |
Lymphknotenmetastasen:
siehe oben; radikale Lymphknotendissektion und adjuvante Therapie
|
|
|
3. |
Hirnmetastasen:
- isolierte operable Metastase (kurative Situation, keine schwierige Lokalisation wie z.B. periorbital): operativ
- isolierte, inoperable Hirnmetasten (< 3-5) sterotaktische Konvergenzbestrahlung plus Chemotherapie mit Fotemustin 100 mg/mg2 i.v. (d 1, 8, 14; dann 5 Wochen Pause) oder
Temozolamid 150-200 mg2 p.o. alle 28 Tage; beides liquorgängige prodrugs
- bei multiplen Filiae Ganzhirnbestrahlung; Verbesserung der Überlebenszeit nicht gesichert; Dexamethason-Gabe zur Hirnödemprophylaxe
|
|
|
4. |
Spezialfälle:
- Knochenmetastasen:
palliative Strahlentherapie bei ossären Metastasen (Schmerzbestrahlung, Frakturgefahr)
- Regionale Therapie von Lebermetastasen bei Aderhautmelanom
Infusion von Fotemustin 100 mg/m2 (4h Infusion Woche 1,2,3,4, 9, dann dreiwöchentlich) über einen in der Leberarterie implantierten Katheter: gute Palliation bei relativ guter Lebensqualität
|
|
|
5. |
Andere Fernmetastasen:
- Operative Behandlung bei solitären pulmonalen Metastasen, Weichteilmetastasen
- Standardmonotherapie [M[Dacarbazin 800 mg/m2/d i.v., Ansprechrate ca. 20%
- Polychemotherapien (u.a. DVP, BCNU, Bold, BHD) mit Ansprechraten von 20-30% und deutlich höheren Nebenwirkungen
- Schemata mit Interleukin-2 allein oder in Kombination mit Interferon-α liefert Remissionen in 10-40%
- Kombinierte Polychemo-Immuntherapie zeigt Ansprechraten bis 50% mit lang anhaltenden Komplettremissionen in Einzelfällen (kontrollierte Studien!); Beispiel-Protokoll
Dacarbazin 800 mg/m2/d i.v., d1, 22
Vinblastin 1,5 mg/m2/d i.v., d1-4, 22-26
Cisplatin 20 mg/m2/d i.v., d1-4, 22-26
Interleukin-2 9 MIE/m2/d i.v., d5-8, 17-20, 26-29
Interferon α 5 MIE/m2/d s.c., d5-9, 17-21, 26-30
Wiederholung d43
- Metastasen der Haut, Lymphknoten, Weichteile und Lunge besser als viszerale Metastasen
|
|
|
6. |
Experimentelle Therapieformen / Vakzinierung
- Vakzinierung mit melanomassoziierten Tumorpeptiden (MAGE-1, MAGE-3, Melan-A, gp100, Tyrosinase)
- Melanomzellen werden mit Genen für Zytokinen / Immunstimulantien transfiziert
- Autologe dendritische Zellen mit melanomspezifischen Antigenen beladen
- Allogene Blutstammzelltransplantation mit dem Ziel eines Transplantat-gegen-Tumor-Effektes (Voraussetzung: HLA-kompatible Familienspender)
|
|
Monitoring |
|
- PCR: Detektion von Melanomantigenen (Tyrosinase, Melan-A etc.) mittels RT-PCR zum Nachweis zirkulierender Melanomzellen
- ELISA: Melanoma-inhibiting activity (MIA) ??
|
|
Rezidivtherapie |
|
nicht selten erneutes Ansprechen auf Chemo- / Immuntherapie
|
|
|
|
Referenzen |
|
Lehrbuch |
|
Rassner 2003, S. 239-250
|
|
|
|
Mertelsmann 2002, S. 715-722
|
|
|
|
Sterry 2000, S: 451-461
|
|
Reviews |
|
|
|
Studien |
|
|
|
Links |
|
|
|
Adressen |
|
|
|
|
Editorial |
|
Autor |
|
Tobias Schäfer
|
|
Erstellt |
|
13.12.2002
|
|
Reviewer |
|
|
|
Linker |
|
|
|
Status |
|
TRACK3
|
|
Licence |
|
Lizenz für freie Inhalte
|
|
|
Kommentare |
|
|
|