Pathologie |
|
Ätiologie |
|
unbekannt; für psoriasiforme Arzneimittelexantheme: Amodiaron, Chloroquin, Debrisoquin, Lithium, Mepacrin, Oxprenolol, Pindolol, Propanolol, Sulfonamide
|
|
Risikofaktoren |
|
Trigger / Exazerberationsfaktoren:
- Infektionen: β-hämolysierende Streptokokken der Serogruppe A (Tonsillitis, Pharyngitis), Masern, Tinea pedis
- Umwelt: kaltes Wetter
- Trauma: Koebner-Phänomen (= Auftreten der Psoriasis an verletzten Stellen (Bisse, Verbrennungen, Exkoriationen, Sonnenbrände, Tattoos, Venenpunktionen, Operationen), meist nach 10-14 Tagen
- Medikamente (Betablocker, NSAR, ACE-Hemmer, Lithium, Chloroquin, Gold, Interferon u.a.), Absetzen einer systemischen Glukokortikoidbehandlung
- Schwangerschaft
- Alkohol
- psychische Faktoren, Streß
|
|
|
|
für Arthritis: Gelenktraumen/ - belastungen, entzündliche Foci wie Zahngranulome
|
|
|
|
Gehemmte Psoriasis: Jahreszeit (Sommer), Klima (Sonne, Meer), Hormone (Gravidität)
|
|
Vererbung |
|
keine monogene Vererbung, genetische Dispositonskrankheit
|
|
|
|
Typ I: Assoziation mit HLA Bw57, B 13, B 17, B 57, Cw6 (Klasse I) und DR 6 (DR 7?), DB, DQ (Klasse II). Fett gedruckt: Starke Kopplung bis 95%. Typ II: keine nennenswerte Assoziation
|
|
|
|
Risiko:
- 58% betroffener Kinder besitzt einen Verwandten 1. Grades mit Psoriasis
- Risiko mit einem betroffenen Elternteil: 25%
- Risiko mit beiden betroffenen Elternteilen: 60%
- Konkordanz höher bei monozygoten (70%) als bei dizygoten (15-20%) Zwillingen
|
|
OMIM |
|
177900
|
|
Pathogenese |
|
keine allgemein akzeptierte Theorie; Hypothesen - primär genetische Störung der Wachstumsregulation und/ oder Verhornung
mit sekundärer Entzündung
- primär genetische Störung der Entzündungs- bzw. Immunreaktion mit
sekundärer Hyperproliferation / Verhornungsstörung; evtl.
Streptokokken-(Super-)antigene -> T-Zellaktivierung -> nachfolgende
Immunreaktion auch gegen Keratinozytenautoantigene
immunologisch bedingte Erkrankung:
CD 4-Zellen => ICAM-1, IL-2, IFN-γ, TNF-α
=> Keratinozyten => ICAM-1, IL-1, IL-6, IL-8 => Erhöhung der Proliferation +
Proinflammatorische Wirkung (Aktivierung von Endothelzellen, Einstrom von
Leukozyten)
- erhöhte Mitoserate der Epidermis (0,1 % => 2,5%)
- verkürzte Transitzeit Stratum basale -> Stratum corneum (28 Tage =>
3-4 Tage)
- Akanthose: Aufquellen der Epidermis
|
|
Makroskopie |
|
|
|
Mikroskopie |
|
- benigne Hyperproliferation der Epidermis (Epidermishyperplasie) mit stark gesteigerter
Produktion kurzlebiger, überstürzt und mangelhaft reifender Keratinozyten
- psoriasiforme Akanthose mit birnenförmig ausgezogenen Reteleisten,
Verzahnung mit ebenfalls ausgezogenen bindegewebigen Papillen
- Entzündung mit Gefäßhyperplasie im Stratum papillare, entzündliches
Infiltrat aus T-Lymphozyten, Makrophagen, Neutrophilen
-
Hyperparakeratose: reduziertes Stratum granulosum, verdicktes Stratum
corneum mit Kernresten und Luft zwischen Lamellen
- entzündliches leuko-/lymphozelluläres
Infiltrat, typisch: Neutrophilenmikroabszesse im Stratum corneum (MUNRO-Mikroabszesse),
Kapillarhyperplasie
|
|
|