![]() |
| |||||||||||
![]() | ||||||||||||
Galaktorrhoe (Rudiment)
|
||||||||||||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
|
|
![]() |
||
Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Körperliche Untersuchung |
Unterscheide:
|
|
![]() |
||
Bildgebung |
Mammographie als 1. Untersuchung |
|
![]() |
||
Galaktographie: sterile Technik, Einführung einer Dukotographie-Kanüle, Injektion von ca. 0,2-0,8 ml wasserlöslichem Kontrastmittel (Cave: Extravasation; Stopp der Prozedur bei Auftreten von Schmerzen oder Brennen, Analgetika, Wiederholung nach 1-3 Wochen), kraniokaudale und laterale Mammogramme |
||
![]() |
||
Sonographie: nur bei palpierbarer Raumforderung oder positivem Mammogramm. Falls möglich, hochauflösenden Ultraschall einsetzen. |
||
![]() |
||
MRT: ggf. zusätzlich, selten notwendig |
||
![]() |
||
Fiberoptische Duktoskopie: experimentell, Bedeutung unklar |
||
![]() |
||
Blut |
|
|
![]() |
||
Weitere Diagnostik |
|
|
![]() |
||
Nachsorge |
|
|
![]() |
||
Meldepflicht |
|
|
![]() |
||
Pränataldiagnostik |
|
|
![]() |
||
|
| ||||
|