Neurologie > Erkrankungen von ZNS/ Rückenmark > Degenerative Erkrankungen > Systematrophien der Basalganglien > Neurodegenerative Erkrankungen mit Eisenablagerung im Gehirn |
Medicle Datenbank: Pantothenatkinase-Mangel |
Einleitung | ||
Synonym |
M. Hallervorden-Spatz |
|
Englisch |
Pantothenate kinase-associated neurodegeneration |
|
Hallervorden-Spatz disease |
||
neurodegeneration with brain iron accumulation type 1 |
||
Definition |
Autosomal rezessiv vererbte neurodegenerative Erkrankung mit Eisenablagerung im Gehirn. |
|
| ||
Epidemiologie | ||
Alter |
Symptombeginn zwischen 2 und 10 Jahre in ca. 50% der Fälle, selten jedoch auch erst im jungen Erwachsenenalter |
|
Geschlecht |
m=w |
|
| ||
Pathologie | ||
Vererbung |
autosomal rezessiv oder sporadisch |
|
Chromosom |
20p13 |
|
Pathogenese |
Durch die Fehlfunktion der Pantothenatkinase kommt es möglicherweise zu einer Akkumulation von Cystein und Cysteinreichen Stoffwechselprodukten in den Basalganglien. Cystein führt zur Chelatbildung und damit zu einer vermehrten Speicherung von Eisen. Im Globus pallidus führt dies zur Bildung freier Radikale durch eine rasche Autooxidation von Cystein in der Gegenwart von Eisen. |
|
Molekularer Hintergrund |
Mutation im Pantothenatkinase-Gen (PANK2) |
|
Mikroskopie |
|
|
Geschichte |
Erstbeschreibung 1922 durch Hallervorden und Spatz |
|
| ||
Diagnostik und Workup | ||
Kriterien |
Klinische Diagnosekriterien:
|
|
Diagnostik |
genetische Untersuchung |
|
Bildgebung |
MRT: "eye of the tiger" in der T2-Wichtung: bilateral symmetrische hyperintense Signalveränderungen (entspricht degenerativen Anteilen) im anterior medialen Globus pallidus mit umgebender Hypointensität im Globus pallidus (entspricht der Eisenablagerung). |
|
Weitere Diagnostik |
augenärztliche Untersuchung: 2/3 haben eine Retinitis pigmentosa |
|
Diagnosekriterien nach Swaiman 1991; mittlerweile ist eine genetische Untersuchung möglich | ||
Symptome und Befunde | ||
Progrediente Dystonie (z.B. zunächst lediglich Versteifung eines Fußes), im Verlauf zusätzlich Rigor, Spastik, Choreoathetose, Dysarthrie, Dysphagie und dementielle Entwicklung. In 2/3 Nachweis einer Retinitis pigmentosa. |
||
| ||
Verlauf und Prognose | ||
Verlauf |
progredienter Krankheitsverlauf über ca. 10-12 Jahre |
|
Prognose |
Betroffene Patienten versterben meist im 2. oder 3. Lebensjahrzehnt, wobei es auch Patienten gibt, die älter als 30 Jahre werden. |
|
| ||
Differentialdiagnosen | ||
|
||
| ||
Therapien | ||
Dystonie |
|
|
Tremor |
Dopaminerge und anticholinerge Medikation |
|
Choreoathetose |
Benzodiazepine |
|
Erhöhter Muskeltonus |
|
|
Erhöhter Speichelfluss |
z.B. Methylscopolamin |
|
Demenz |
progredient und schwer behandelbar |
|
Sonstiges |
|
|
Bislang keine kausale Therapieoption. Systemische Chelatbildner (z.B. Desferrioxamin) haben keinen positiven Effekt gezeigt | ||
Referenzen | ||
Lehrbuch |
||
Reviews |
||
Studien |
||
Editorial | ||
Autor |
||
Erstellt |
08.03.2008 |
|
Status |
RELEASED |
|
Freigabe |
ALL |
|
Copycheck |
1 - überprüft |
|
Licence |
||
Kommentare | ||