Neurologie > Erkrankungen des peripheren Nervensystems > Polyneuropathien > Entzündliche/ Parainfektiöse/ Allergische Polyneuropathien |
Medicle Datenbank: Guillain-Barré-Syndrom |
Therapien | ||
Plasmaaustausch |
Große multi-center Studien zeigen Effektivität des Plasmaaustauschs bei Patienten mit schwerem GBS |
|
Es resultieren erhöhte Muskelkraft, frühere Erholung und eine niedrigere Rate mechanischer Beatmung |
||
Austausch von 200-250ml Plasma/kg KG innerhalb 7-14 Tagen in 4-6 Sitzungen, Austausch vorzugsweise mit 5% Humanalbumin, FFP möglich (GBS Study Group, 1985) |
||
Neuere Studien zeigen keinen zusätzlichen Benefit bei sechs Plasmapheresen gegenüber vier |
||
Indikationen: Gehunfähigkeit, progrediente respiratorische Insuffizienz, Bulbärsymptomatik mit Aspirationsgefahr |
||
Patienten durchschnittlich 1 Monat früher lauffähig unter Plasmapherese, beatmungspflichtige Patienten sogar im Mittel 3 Monate früher |
||
Restitutionsrate wird erhöht |
||
Effizienz besonders bei frühem Beginn |
||
Benefit auch noch nach 30 Tagen bei schwerer Krankheit |
||
Intravenöse Immunglobulinapplikation (IVIg) |
Mechanismus derzeit noch unklar |
|
tägliche Gabe in den ersten beiden Wochen (400mg/kg KG Immunglobuline über 5 Tage) |
||
aktuelle Studien belegen grössere Kraftzunahme unter Immunglobulingabe verglichen mit Plasmaaustausch,ansonsten vergleichbare therapeutische Effekte |
||
Kombination von Plasmaaustausch und IVIg erbringt keinen zusätzlichen Vorteil |
||
Immunadsorption |
beim Miller-Fisher-Syndrom: Extraktion des im Rahmen des Miller-Fisher-Syndroms wichtigen IgG anti-GQ1b-Antikörpers |
|
Tryptophan immobilisierte Polyvinyl-Alkohol-(PVA)- Säulen |
||
derzeit noch keine klaren Daten über Wirksamkeit |
||
Applikation von Kortikosteroiden |
Steroide sollten bei erwiesener Unwirksamkeit heute nicht mehr zur Therapie des GBS eingesetzt werden |
|
Glukokortikoide waren einmal die hauptsächliche Therapieoption und wurden v.a. bei chronischen Verläufen eingesetzt |
||
Interferon beta |
Benefit ist in einzelnen Kasuistiken beschrieben |
|
Sicherheit und Wirksamkeit aktuell noch nicht eindeutig in Studien belegt |
||
Supportivmassnahmen |
1. |
Parenterale / Sondenernährung oft erforderlich |
2. |
Heparinisierung |
|
3. |
Blasenkatheriserung |
|
4. |
Intensive physio- und ergotherapeutische Rehabilitation |
|
5. |
Tracheostomie |
|
6. |
Vermeidung von Sedation |
|
7. |
Kommunikation aufrechterhalten |
|
|